Hochschul-Statistik: Gebühren schrecken Studenten ab
Wo Studiengebühren verlangt werden, schreiben sich weniger Abiturienten ein, zeigt eine neue Statistik. Länder, die dagegen auf Gebühren verzichten, bekommen Zuwachs.
BERLIN taz Erstmals seit 2003 beginnen wieder mehr StudentInnen ein Hochschulstudium in Deutschland - jedoch meist nur dort, wo sie keine Gebühren dafür zahlen müssen. Dagegen sinken die Zuwachsraten in den Ländern, die Studiengebühren eingeführt haben. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.
Exakt 358.217 StudentInnen begannen im Studienjahr 2007 ihre Ausbildung: ein Anstieg um 4 Prozent. Vor allem Fachhochschulen scheinen für die Anfänger attraktiver zu werden: Hier betrug die Zunahme 8 Prozent, an den Universitäten dagegen lediglich knapp 2 Prozent.
Länder die auf allgemeine Studiengebühren verzichten, konnten rasante Zuwächse verzeichnen. Etwa Bremen und Brandenburg mit jeweils 14 Prozent, Thüringen und Sachsen mit jeweils 9 Prozent mehr StudentInnen als im Vorjahr. Ohnehin ist ein deutliches Wachstum der Neu-Einschreibungen in den neuen Bundesländern sowie den Stadtstaaten Bremen, Hamburg und Berlin zu beobachten.
Dagegen schrieben sich weniger Erstsemester in Bundesländern ein, die Gebühren kassieren. Erheblich sinken die Zahlen etwa im Saarland, wo sich 3 Prozent weniger immatrikulierten. In Baden-Württemberg sind es 2 und in Hessen 0,4 Prozent weniger Neuzugänge als im Vorjahr. Zahlen, die eine Wanderung der Studierenden zwischen den Bundesländern belegen, könnten aber erst im Sommer vorgelegt werden, hieß es.
Die Hochschulrektorenkonferenz bestreitet einen Zusammenhang zwischen Studiengebühren und der Zahl der Studienanfänger. Ihre Präsidentin, Margret Wintermantel, sagte am Mittwoch, die Zahlen des Statistischen Bundesamts belegten keinen Zusammenhang zwischen Gebühren und der Menge der Studienanfänger.
Wintermantel begrüßte die gestiegene Zahl der Anfänger. In den letzten Jahren hatten immer weniger AbiturientInnen ein Studium begonnen. Allerdings rechnen die Hochschulen mittelfristig mit einem Ansturm: 2013 werden voraussichtlich 2,5 Millionen Studienplätze nachgefragt. Dass die Zahlen nun schon steigen, hilft den Rektoren beim Argumentieren gegenüber den Finanzministern.
Wintermantel sagte, die steigenden Zahlen zeigten, wie wichtig der Hochschulpakt zwischen Bund und Ländern sei, der den Anstieg der Studienanfängerzahlen durch geburtenstarke Jahrgänge finanziell auffangen soll. Es bleibe aber das Problem, dass das Geld vielerorts nicht reiche, um attraktive Bedingungen zu bieten und die Bologna-Reform umzusetzen. Mit dem Bologna-Vertrag waren die neuen Studiengänge Bachelor und Master eingeführt worden, um Studienabschlüsse europaweit zu vereinheitlichen. BA und MA gewönnen an Bedeutung, berichtet das Statistische Bundesamt. Während sich letztes Jahr 29 Prozent für einen Bachelor-Studiengang entschieden, waren es 2006 37 Prozent. Masterabschlüsse strebten 2006 5 Prozent an, ein Zuwachs von 1 Prozentpunkt. Bis 2010 soll flächendeckend auf Bachelor und Master umgestellt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen