Hitlers „Mein Kampf“ wieder verkäuflich: „In Israel nicht nachvollziehbar“
Bald könnte „Mein Kampf“ wieder publiziert werden. Charlotte Knobloch, frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, will das verhindern.
taz: Frau Knobloch, im Jahr 2015 erlischt das Urheberrecht an „Mein Kampf“, weil der Tod Adolf Hitlers dann 70 Jahre zurückliegt. Dann könnte das bekannteste Werk des Nationalsozialismus von jedem nachgedruckt werden. Sie möchten den Verkauf in deutschen Buchläden verhindern. Warum?
Charlotte Knobloch: Das Buch ist eine der übelsten Hetzschriften, die in diesem Land je verfasst worden sind. Es ist ein ideologisches Pamphlet mit volksverhetzenden Thesen, die in unserer politischen Kultur keinen Platz haben.
Aber bisher haben Sie den Plan mitgetragen, eine kommentierte Fassung von „Mein Kampf“ herauszubringen. Nach einer Israelreise sagen Sie nun, alles, was Sie bisher zu dem Thema gesagt haben, sei „obsolet“. Woher kommt dieser krasse Meinungsumschwung?
In Israel und vor allem in den Überlebendenorganisationen ist der bisherige Verlauf der Diskussion schlicht nicht nachvollziehbar. Dort ist völlig unvorstellbar, wie überhaupt darüber nachgedacht werden kann, dieses Werk aufzulegen. Die Gespräche vor Ort haben mir das auf breiter Front herrschende Unverständnis verdeutlicht und auch meine Sichtweise verändert.
Sie wollen rechtliche Schritte überprüfen lassen, um eine Veröffentlichung zu verhindern. Wie würden Sie denn juristisch argumentieren?
Bei einer potenziellen Publikation handelt sich in den Augen nicht weniger Fachleute um die Verbreitung volksverhetzender Inhalte, die nicht vorangetrieben werden sollte.
wird am Montag, 29.10.2012, 80 Jahre alt. Die Nazizeit überlebte sie versteckt. Eine ehemalige Hausangestellte brachte Knobloch bei ihrer Familie in Franken unter. Die Münchnerin ist seit 1985 Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. 2006 wurde sie zur Präsidentin des Zentralrates der Juden gewählt, dieses Amt hatte sie bis 2010 inne.
Wie schaut es mit der Veröffentlichung kommentierter Auszüge aus? Lehnen Sie diese auch ab?
Sollte es zu einer Ablehnung der Gesamtpublikation kommen, würde ich die Veröffentlichung bestimmter Auszüge mit wissenschaftlicher, philologisch-historischer Kommentierung mittragen.
Ein mit Experten besetzter runder Tisch empfiehlt, eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe und eine kommentierte Schulausgabe zu erstellen. Was spricht gegen diese Idee?
Zunächst sollten alle juristischen Möglichkeiten geprüft werden, die Publikation dieses Pamphlets zu verhindern. Sollte dies nicht möglich sein, ist zu überlegen, wie eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe aussehen könnte.
In einigen Ländern ist die Schrift auch heute schon legal erhältlich, in Frankreich zum Beispiel.
Letztlich auch in Deutschland – über das Internet. Im Netz steht eine Vielzahl rechtsradikaler und islamistischer Websites zur Verfügung, wo nicht nur „Mein Kampf“ zu finden ist, sondern noch diverses anderes antisemitisches und rassistisches Propagandamaterial.
Es gibt noch das optimistischere Szenario: Was frei verfügbar ist, könnte den Reiz des Verbotenen verlieren.
Wenn ich das glauben könnte, würde ich mich nicht gegen eine Veröffentlichung aussprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch