Historisches Debakel: CDU so verschmäht wie nie
Der größten Oppositionspartei ist es nicht gelungen, Angriffsflächen bei der SPD-Alleinregierung zu finden. Der Rückgriff auf klassische CDU-Themen war nicht von Erfolg gekrönt.
HAMBURG | Blankes Entsetzen und Niedergeschlagenheit gepaart mit ungläubigem Kopfschütteln beherrschte das Bild bei der CDU am Wahlabend. Mit 16 Prozent hat die Union ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis in Hamburg eingefahren. Selbst im Vergleich zur Bürgerschaftswahl 2011 nach dem schwarz-grünen Chaos, als sie noch auf 21,9 Prozent kam, hat sie noch einmal kräftig verloren.
„Eine herbe Niederlage und ein trauriges Ergebnis – wir haben unsere Wahlziele eindeutig nicht erreicht und unser engagierter Wahlkampf ist nicht belohnt worden“, sagte Dietrich Wersich. Für den Oppositionsführer, der einen tapferen aber aussichtslosen Wahlkampf führte, bedeutet die Wahlniederlage zumindest einen Karriereknick.
Als Fraktionschef und später als Spitzenkandidat war es dem 50-Jährigen nicht gelungen, seiner Partei, aber auch sich selbst Profil zu verschaffen. Weder gelang es, Angriffsflächen bei der SPD-Alleinregierung ausfindig zu machen, noch die versprochene Erneuerung, den Wandel von Hamburgs CDU zu einer modernen Großstadtpartei, sichtbar zu machen. Zuletzt setzte Wersich wieder auf traditionelle CDU-Themen wie Sicherheit und Ordnung, Autoverkehr und Wirtschaft.
Seinen eigenen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad konnte Wersich auch mit großflächigen Plakatkampagnen, in denen er im Mittelpunkt stand, nicht wesentlich erhöhen. Selbst jeder dritte CDU-Wähler wünschte sich eher Amtsinhaber Olaf Scholz denn Wersich als zukünftigen Bürgermeister.
Auch Wersichs verzweifelter Versuch, sich bei der SPD als Koalitionspartner anzudienen und der Partei so eine Existenzberechtigung zu schaffen, schlug fehl. Im Gegenteil: Seit dem Wahlkampfstart, seit Wersich öffentlich präsenter wurde, rauschten die Umfragewerte von Woche zu Woche tiefer in den Keller, von 23 Prozent im Dezember auf zuletzt 17 Prozent.
Hamburgs CDU steht damit vor einem Scherbenhaufen, ohne Idee, wie die Talfahrt zu stoppen ist. Wersichs einziger Trumpf beim bevorstehenden Großreinemachen ist, dass die personell schwach aufgestellte CDU kaum Alternativen zu Wahlverlierer Wersich hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links