Hilfswerke berichten aus Afghanistan: Gewalt auf höchstem Niveau seit 2001
Internationale Hilfswerke in Afghanistan melden in diesem Jahr bisher 2.500 Tote, darunter 1.000 Zivilisten. Die Terrorkampagne der Taliban weitet sich aus.

KABUL rtr/taz Die Gewalt in Afghanistan hat nach Angaben von Hilfsorganisationen das größte Ausmaß seit dem Sturz des Taliban-Regimes 2001 angenommen. Allein im Juli seien mehr als 260 Zivilisten getötet worden, teilte ein Zusammenschluss von nationalen und internationalen Hilfsorganisationen am gestrigen Freitag mit. Das seien mehr als in jedem anderen Monat in den vergangenen sechs Jahren.
Nach Angaben des Netzwerks Acbar (Agency Coordinating Body for Afghan Relief) kamen in diesem Jahr insgesamt bisher etwa 2.500 Menschen bei Kämpfen und Anschlägen um. Unter ihnen waren 1.000 Zivilisten. Zwei Drittel der Zivilisten seien bei Angriffen der Taliban ums Leben gekommen, "insbesondere bei Selbstmordattentaten und anderen wahllosen Angriffen auf zivile Gebiete sowie unter Nutzung von Privateigentum als Ausgangsort von Angriffen". Die Zahl solcher Angriffen habe innerhalb der letzten 12 Monate um ca, 50 Prozent zugenommen, auf 463 im Mai und 569 im Juni. Sie hätten sich auf bisher sichere Landesteile wie die Hauptstadt Kabul ausgeweitet. Die Extremisten hätten im Süden und Osten des Landes "eine immer entschlossenere, systematische Terrorkampagne mit Drohungen, Entführungen und Ermordung von Zivilisten" eingeleitet.
Die verschlechterte Sicherheitslage habe besorgniserregende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Die Organisationen seien wegen des Eskalation der Gewalt gezwungen, ihre Arbeit einzuschränken. 19 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen seien in diesem Jahr bereits bei Angriffen getötet worden - mehr als im gesamten Jahr 2007.
Auch die Luftangriffe der ausländischen Truppen trügen zunehmend zum Tod von Zivilisten bei, kritisierten die Hilfsorganisationen. "Durchsuchungen durch afghanische und internationale Kräfte haben zuweilen den übermäßigen Einsatz von Gewalt, extralegale Tötungen, Zerstörungen von Eigentum und/oder Misshandlung von Verdächtigen beinhaltet", hieß es. Alle Konfliktparteien seien aufgefordert, die Zivilbevölkerung zu schonen. In Afghanistan stehen derzeit etwa 71.000 internationale Soldaten, 10.000 mehr als vor einem Jahr.
Nach Darstellung von Nato-Kommandeuren haben die Gewaltakte im Osten Afghanistans seit dem Frühjahr um 40 Prozent zugenommen. Das sei zum einen darauf zurückzuführen, dass mehr Nato-Truppen in der Region patrouillierten, zum anderen sickerten immer mehr Extremisten aus Pakistan ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart