piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenVopo gegen Sitzstreik

Wie bereits tags zuvor kommt es am 8. und 9. Oktober 1989 zu Massendemonstrationen. Am Prenzlauer Berg nehmen rund 2.000 Menschen an einem Sitzstreik teil, der von der Volkspolizei gewaltsam aufgelöst wird. Bei der Gethsemane-Kirche werden 3.000 Demonstranten von der Polizei umzingelt.

Auch in Leipzig und Dresden demonstrieren Tausende. Erst im nachhinein wird klar, daß an diesem Tag in Leipzig nur knapp ein Blutbad chinesischer Art verhindert wurde. Honecker hatte den Schießbefehl gegen die Demonstranten persönlich unterschrieben. Erst in letzter Minute kam ein Dialog zustande.

Berlins Regierender Bürgermeister Walter Momper zeigt sich „entsetzt“ darüber, wie „hart und verschlossen“ die SED auf die „kritischen Bürger“ reagiert. Auch wendet er sich gegen die 3.200 Zurückweisungen an den Berliner Grenzübergängen.

In Ungarn wird heute nachmittag die „Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei“, die Partei der Kommunisten Ungarns, in „Sozialistische Partei“ umgetauft. Sie will sich an den sozialdemokratischen Parteien Westeuropas orientieren: Der „demokratische Zentralismus“ wird abgeschafft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen