piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenHavel verhaftet

In Prag wird der Schriftsteller und Träger des diesjährigen Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Václav Havel, festgenommen. Die Menschenrechtsbewegung Charta 77 und andere Gruppen hatten zu einer Kundgebung anläßlich des Jahrestages der Gründung der Tschechoslowakei aufgerufen.

In Dresden treffen sich rund 100.000 Menschen, um sich von SED-Bezirksleiter Hans Modrow und Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer über die Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung informieren zu lassen. Am gleichen Tag demonstrieren in Erfurt, Gera, Dresden und Rostock Zehntausende für Reformen und mehr Demokratie. Günter Schabowski, SED-Politbüromitglied, empfängt in Ostberlin Angehörige des Neuen Forums zu einem Gespräch. Jens Reich, der an diesem Gespräch teilgenommen hat, sagt anschließend, er habe den Eindruck, Schabowski vertrete eine „neue Politik“. Der Regierende Bürgermeister Westberlins, Walter Momper, kündigt neue Übergänge zwischen Ost- und Westberlin an. Angesichts der neuen Reisegesetze, welche die DDR-Regierung in Ausssicht gestellt habe, reichten die bisherigen Grenzübergänge nicht mehr aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen