■ Heute vor fünf Jahren: Terror in Rumänien
Die Schreckensmeldungen aus Rumänien nehmen kein Ende. Augenzeugen berichten inzwischen von mehreren tausend Toten. Trotzdem kommt es in Temesvar auch heute wieder zu Kundgebungen. Panzer und Soldaten umstellen die DemonstrantInnen, gehen aber nicht gegen sie vor. Auch in andern Städten kann der Widerstand nicht gebrochen werden. In der Grenzstadt Arad ruft die Opposition zum Generalstreik auf.
Die Kommunistische Partei Litauens erklärt auf ihrem Parteitag in Wilna ihre Unabhängigkeit von Moskau. Es ist die erste KP einer Sowjetrepublik, die diesen Schritt wagt. Die tschechoslowakische KP hebt auf ihrem Sonderparteitag ihre bisherigen Statuten auf. Die Partei habe endgültig mit der bisherigen „neostalinistischen, dogmatischen Haltung gebrochen“, verkündet Generalsekretär Karel Urbanek.
In Ost-Berlin gehen Zehntausende für die Souveränität der DDR auf die Straße. Der gefeierte Redner ist der neue SED-Chef Gregor Gysi. Mit Transparenten wie „Helmut, bau deinen Kohl im Westen an, weil man ihn hier nicht brauchen kann“ demonstrieren die Ost-BerlinerInnen gegen die Wiedervereinigung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen