piwik no script img

■ Heute mit: Urkal, Völker und einem gewieften TaktikerDas war die Woche, die war (Nr. 3)

Zitat der Woche:

„Ich hätte locker drei, vier alleine weghauen können.“ (Profiboxer Oktay Urkal über die Attacke von Zinnowitzer Skins gegen ihn und einige Kollegen)

Weitere Zitate:

„Sie konnte nicht schneller angehen – in ihrem Alter.“ (ARD-Experte Roland Matthes über die Magdeburger Schwimm-WM-Dritte Dagmar Hase, 28)

„Ich konnte es nicht halten“ (Gescheiterte 100-m-Freistil-Favoritin Sandra Völker)

„Ich bin jünger, auch lustiger als Gunda.“ (Eisschnelläuferin Claudia Pechstein, die sich wundert, daß sich außer der Bundeswehr kein Sponsor für sie findet)

Tyson-Imitation der Woche: Mit 28 Stichen mußte das im Rugby- Gedränge angenagte Ohr des Australiers Simon Fenn von London Scottish genäht werden. Dringend tatverdächtig: der englische Nationalspieler Kevin Yates aus Bath. Foto: AP

Erika Berger der Woche

„Das Bett ist eine Art Zwischenstopp auf dem langen Weg, den eine Liebe geht.“ (Katarina Witt)

„Die meisten Paare messen dem Sex zuviel Bedeutung zu.“ (Witt)

Idol der Woche

„Für mich ist Lothar Matthäus das große Vorbild.“ (Jürgen Kohler, der sich nach seinem Bänderriß wieder „herankämpfen“ will)

Taktik der Woche

„Ab sofort ist es verboten, mal gut und dann wieder katastrophal zu spielen“, (verordnete Jürgen Kohler seinem Team Borussia Dortmund. Also nur noch katastrophal?)

Anti-Ullrich der Woche

„Die Chancen auf einen Toursieg für mich sind diesmal größer als 1996“, (beschreibt Bjarne Riis, Toursieger von 1996, seine Perspektiven 1998)

„kicker“-Literaturpreis:

„Don't mention the score“ (Die John-Cleese-Freunde vom Guardian über den erfolglosen deutschen Angreifer Jürgen Klinsmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen