Heute mit: Pater Braun, Mister Best und einem Hexenmeister: Das war die Woche,die war (Nr. 4)
Zitat der Woche
„Wenn wir zur reinen Unterhaltung verkommen, können wir auch die Spice Girls spielen lassen.“ (DFB-Präsident Egidius Braun, ziemlich up-to-date)
Weitere Zitate
„Er kann nicht mit links kicken, er schießt kaum Tore, er kann nicht köpfen und er kann keine Tacklings. Abgesehen davon ist er in Ordnung.“ (George Best, kürzlich per Internet hinter Eric Cantona zum zweitbesten Manchester-United-Spieler aller Zeiten gewählt, über David Beckham)
„Die Leute, die für Eric gestimmt haben, haben mich nie spielen sehen.“ (George Best)
„Ich kam mir vor, als würde ich one-on-one gegen Michael Jordan spielen.“ (Tennisprofi Chris Woodruff nach seiner Viertelfinalabreibung von Pete Sampras bei den Australian Open)
Hexerich der Woche
„Ich stehe auf dem Scheiterhaufen und drum herum tanzen sie mit den Fackeln.“ (Dieter Baumann, des Dopings verdächtiger Langstreckenläufer)
Kreisläufer der Woche
„Ich drehe mich bei der Analyse des Norwegenspiels allmählich im Kreis.“ (Handball-Bundestrainer Heiner Brand)
Dichtkunst der Woche
„Bronze, Silber, Gold. Das haben wir nicht gewollt. Nun wollen wir uns freun über Platz neun.“ (Transparent im Tagungsraum der deutschen Handballer bei der unglückseligen EM in Kroatien)
Warmduscher der Woche
Seit 1996, als er zum ersten Mal bei den Australian Open antrat, benutzt der abergläubische Tennisprofi Nicolas Kiefer nach seinen Spielen immer dieselbe Dusche in der Umkleide von Melbourne: „Wenn die besetzt ist, dann warte ich halt.“
„kicker“-Literaturpreis
„Oben hui und unten auch nicht pfui.“ (Aachener Nachrichten über den neuen Alemannia-Spieler Xie Hui aus China)
Fotohinweis:
Alternative der Woche: Wenn es auf dem Fußballplatz nicht klappen sollte mit der Qualifikation für Sydney, kann es Brasiliens Olympiamannschaft immer noch im Synchronschwimmen probieren Foto: Reuters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen