piwik no script img

Heute mit Delmenhorst-TeilSchnell ins Konzert!

Konzerte in Bremen

von Andreas

Schnell

Eigentlich gehört Delmenhorst nicht zu unserem Einzugsbereich – andererseits ist man schneller dort als in Bremen-Nord, da wollen wir mal nicht so sein. Zumal der „Amigo Hayride“, der dort am heutigen Samstag ab 20 Uhr in der Villa stattfindet, eine recht bremische Angelegenheit ist. Nicht zuletzt, weil die Hauptattraktion des rustikalen Vergnügens die Bremer Keller-Gospel-Ein-Mann-Band The Dad Horse Experience ist. Außerdem dabei: Vincent „Vintage Vince“ Slegers aus Belgien und Oscar aus Delmenhorst, beide ländlichen Idiomen verpflichtet.

Auch am Sonntag gibt es in Delmenhorst Interessantes: HKM+Hespos/Schultze improvisieren ab 20 Uhr in der Strings Musikschule, Am Friesenpark 28. HKM+ ist eine deutsch-amerikanische Freundschaft, die sich gern mit Freunden und Freundinnen wie eben dem Komponisten Hans-Joachim Hespos zur elektroakustischen Improvisation verabredet. Mit Gast aus Hannover ist die Formation am Donnerstag, 21 Uhr in der MIB zu Gast.

„White Punks On Dope“ haben die Älteren unter uns sicherlich noch im Ohr, vielleicht auch dessen deutsche Fassung von Nina Hagen. Das Stück stammt von The Tubes aus San Francisco, die es 1975 auf ihrem Debüt-Album veröffentlichten und damit ihren größten Hit gleich zu Beginn ihrer Karriere hatten. Es sollte indes nicht der letzte bleiben: 1983 kamen sie mit „She‘s A Beauty“ in die amerikanischen Top Ten. Am Montag spielen die Tubes ab 20 Uhr im Bluesclub Meisenfrei.

Am Mittwoch (22 Uhr) ist in der Spedition die Hamburger Musikerin Helena Hauff zu hören, laut dem allerdings zu Übertreibungen neigenden Magazin „Vice“ „eine der aufregendsten Erscheinungen seit den Beatles (...), die die Stadt Hamburg so hervorgebracht hat“. Hauff steht für düsteren, harten Elektro-Sound, den sie regelmäßig auch im legendären Pudel-Club präsentiert. Sollte spannend werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen