■ Heute mit: Bügel-, Erziehungsfragen und Prof. Dr. Grönemeyer: Das war die Woche, die war (Nr. 27)
Zitat der Woche:
„Nee, bügeln tu ich nicht.“ (Telekom-Radprofi Jan Ullrich)
Weitere Zitate:
„ Er hat ja viele Sportlerklamotten, die man nicht bügeln muß.“ (Ullrichs Büglerin Gaby)
„In seiner Erziehung wurde etwas verpaßt.“ (Schachweltmeister Anatoli Karpow über Schachweltmeister Garri Kasparow)
„Lothar ist ja kein Irgendwer.“ (Uli Hoeneß über ?)
„Wer mich attackiert, wird einen starken Gegenwind bekommen.“ (Fußballprofi Lothar Matthäus bläst in Richtung des ihn offenbar attackierenden Bayern-Kollegen Kahn)
„Den letzten Treffer setze ich.“ (Fecht-Olympiasieger Alex Pusch zu seinem Streit mit Emil Beck)
Tour-Analyse der Woche:
„Wer bis jetzt noch nicht verstanden hat, was auf dem Spiel steht, dem ist nicht mehr zu helfen, er ist völlig bekloppt oder hochgradig böswillig.“ (Rudolf Scharping, überzeugter Verteidigungsminister eines sauberenTeam Telekom über die Frontsituation im Radsport) Foto: AP
Emils Geständnis der Woche:
63 Jahre lang hatte Friseurmeister Emil Beck immer ein Lächeln um die Ohren. Alle Welt rätselte: Wie macht er das? Jetzt hat er die schlimme Wahrheit gestanden: „Machen Sie sich nichts aus meinem Lächeln, es ist gespielt.“
Diskussion der Woche:
Eltern eines Partners im selben Haus – ja oder nein?
Gaby: „Das ist wunderbar.“
J. Ullrich: „Aber nicht auf ewig.“
Quizfrage: Wessen Eltern sind es?
Michalkes Traum der Woche:
„ Mein Traum ist es, Herbert Grönemeyer kennenzulernen.“ (Fußballprofi Kai Michalke, Hertha BSC, bekennender Bochumer)
Michalkes größter Traum:
„Mein größter Traum ist es, mit Herbert Grönemeyer auf der Bühne zu stehen.“
Michalkes Realität:
Er hat seinen Rücken in Bochum schon mal von Professor Dr. Grönemeyer behandeln lassen.
„kicker“-Literaturpreis:
„Sturm im Reagenzglas“ (die Berliner Zeitung über die Tour)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen