Hertha BSC: Herthaner schreiben die Saison ab
Beim Spiel der glücklosen Hertha BSC gegen Werder Bremen im Olympiastadion steht es am Ende wieder einmal 1:2. Die Vereinsverantwortlichen appellieren vergeblich an Ehre und Gewinnstreben der Spieler.
Nüchtern betrachtet, wog die 1:2-Niederlage der Berliner gegen Werder Bremen am Samstag nicht schwer. Manager Dieter Hoeneß hatte ja bereits vergangene Woche verkündet, dass der Verein in dieser Bundesliga-Saison auf seiner perspektivlosen mittleren Tabellenposition weder etwas zu gewinnen noch zu verlieren hat. Den Druck des Gewinnenmüssens hatten zuletzt nur die Gegner gespürt, und die Berliner haben barmherzig ihre Option des Verlierendürfens übernommen. Gegen Schalke, Cottbus und nun Bremen hieß es am Ende jeweils 1:2.
Allerdings haben sie in keinem der Spiele ihre Punkte leichtfertig verschenkt. Auch gegen Werder stemmten sich alle eifrig gegen den Negativtrend. "Das Engagement hat gestimmt. Und man muss bedenken, wir mussten vier verletzte Stammspieler ersetzen", resümierte Hoeneß. Zwar machten sich beim frühen 0:1-Rückstand nach 37 Sekunden mit Rudolf Skacel, Josip Simunic und Torwart Jaroslav Drobny gleich drei Hertha-Spieler der ungehörigen Hilfeleistung für Bremens Schützen Markus Rosenberg verdächtig, doch Andre Lima sorgte kurz darauf für den Ausgleich. Nach einer Freistoßflanke köpfte der Brasilianer in der 10. Minute ins Tor. Trainer Favre lobte: "Das Team hat in dieser Phase gut reagiert."
Was sich aber danach ereignete, gefiel ihm nicht. Der Schweizer bemängelte zu viele leichte Ballverluste und den Mangel an Mut seiner Profis, ihren Kombinationen auch ein Ziel zu geben. In den gegnerischen Strafraum drangen sie nämlich nur selten ein. Daran krankt das Berliner Spiel schon seit langem. Am Samstag kam verschärfend hinzu, dass Marko Pantelic, der treffsicherste Stürmer, verletzungsbedingt fehlte und der offensive Raffael in der Halbzeitpause wegen eines Muskelfaserrisses ausgewechselt werden musste. Die Verletzung hatte er sich bereits nach 20 Minuten zugezogen, sie jedoch erst beim Kabinengang gemeldet, was Favre sehr erzürnte. Nun wird Raffael wohl zwei Wochen ausfallen.
In der zweiten Halbzeit verlegte sich Hertha wie so oft auf das Schießen aus der Ferne. In der 70. Minute wäre Hertha auf diese Art auch beinahe in Führung gegangen. Lima traf aus 30 Metern das Lattenkreuz. Vielleicht hatte Arne Friedrich diese Szene vor Augen, als er hinterher vom Quäntchen sprach, das zum Erfolg fehlen würde. Vielleicht meinte er aber auch die letzte Entschlossenheit, die die Mannschaft aufgrund ihres ambitionslosen Tabellenrangs nicht aufbringen kann. Bei dem lange in der Luft bleibenden Ball, den Torsten Frings in der 73. Minute zu Tim Borowski schickte, wirkte die Berliner Abwehr jedenfalls seltsam erstarrt. Die Folge der Passivität war das 2:1 für Werder.
Bei Hertha sinnen mittlerweile alle angestrengt darüber nach, wie man das Team wieder unter Spannung setzen könnte. Vor dem Spiel erinnerte Hoeneß bereits daran, man hätte eine Verpflichtung gegenüber den Fans. Geschäftsführer Ingo Schiller mahnte, dass sich mit einem besseren Tabellenplatz die finanziellen Zuwendungen an den Verein erhöhen würden. Verteidiger Sofian Chahed appellierte nach der Partie gegen Werder etwas wirr zugleich an die Ehre und das Gewinnstreben seiner Mitspieler: "Es laufen einige Verträge aus. Nun zeigt sich, wer Charakter hat." Arne Friedrich warnte gar: "Wir müssen weiterhin nach unten schauen. Wir haben noch schwere Gegner."
Dass Hertha tatsächlich noch einmal in den Abstiegskampf hineingerät, ist zwar eher unwahrscheinlich - drei Punkte aus den verbleibenden sieben Spielen dürften für den Klassenerhalt genügen -, doch allzu lapidar sollten die Berliner das Restprogramm tatsächlich nicht angehen. Es wird ja immer wieder betont, dass das Team in zwei Jahren die Champions-League-Reife erreicht haben soll. Dieses große Vorhaben sollte jetzt nicht konterkariert werden. So versicherte auch Trainer Lucien Favre: "Wir müssen und wollen nächste Woche in Bochum punkten."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!