piwik no script img

Hermes: Bürgen für die Schuldenkrise

Mit Hermes-Bürgschaften schützen sich Industrieexporteure vor der Zahlungsunfähigkeit der Empfängerländer in der „Dritten Welt“. Würde die Hermes Kreditversicherungs–AG allerdings nicht im Auftrag des Bundes, sondern auf eigene Rechnung bürgen, wäre das Hamburger Unternehmen längst bankrott. Allein 1992 mußte der Bund 2,3 Milliarden Mark auf die Hermes-Konten überweisen, um Geschäftsschäden der Versicherungsnehmer auszugleichen. Da Bonn die nicht geleisteten Zahlungen dem Empfängerland als Forderung aufbrummt, tragen die Bürgschafts-Geschäfte zur Stabilisierung der internationalen Schuldenkrise bei. Und da die Bürgschaften nicht nach entwicklungs- und umweltpolitischen Kriterien vergeben werden, wurden bislang meist Exporte abgesichert, die Selbsthilfeprojekte und Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern konterkarieren: Atomanlagen für Brasilien, Kampfflugzeuge für Algerien, der Regierungsbunker für Saddam Hussein. mac

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen