■ Helmut Kohl reist nach Indonesien: Von Krisengebiet keine Rede
Wohin kann denn die Bundesregierung eigentlich noch Kriegsschiffe und U-Boote liefern, ohne daß gleich ein großes Geschrei losgeht? Kriegs- und Krisengebiete dürfen es „eigentlich“ nicht sein, zumindest nach deutschem Gesetz. Warum dann nicht nach Fernost? In Asien hat es seit dem Vietnamkrieg keine richtigen Kriege mehr gegeben. Bürgerkriege wie in Kambodscha und Afghanistan und zwischenstaatliche Spannungen wie die indisch-pakistanischen und nord-südkoreanischen existierten schon – aber sie waren im Kalten Krieg durch „Schutzschirme“ der Großmächte eingedämmt.
Bei der Suche nach Rüstungskundschaft ist die Region ideal. Hier finden sich die wirtschaftlich aufstrebenden und kaufkräftigsten Staaten, wenn auch wenige so reich sind wie Taiwan – das Geschäft jedoch verhinderte China. Indonesien ist nicht so reich, aber zumindest war – außer den üblichen Protesten von ein paar Exil-Indonesiern, Exil-Osttimoresen, Menschenrechtsgruppen – nicht zu erwarten, daß irgend jemand von Bedeutung schreit. Zwar protestiert auch Lissabon gegen die Lieferung von NVA-Gerät und U-Booten mit dem Hinweis darauf, daß Jakarta Portugals ehemalige Kolonie Osttimor annektiert hält – völkerrechtswidrig und allen UNO-Resolutionen zum Trotz. Das ist ein bißchen peinlich für Kohl, der heute in Indonesien eintrifft. Unterstreicht es doch die Bodenlosigkeit des Verkaufsargumentes, bei der militärischen Unterdrückung aufständischer Bevölkerungen handele es sich um „innere Probleme“.
Aber von solchen Schönheitsfehlern abgesehen: Indonesien gehört zum südostasiatischen Staatenverband Asean, der beim Rüstungsexport wie die Nato behandelt wird, hieß es aus dem Bundesverteidigungsministerium. Die Asean-Länder kooperieren bislang eng mit den USA. Noch droht seit dem Verschwinden der Sowjetmacht aus der Region und dem Erstarken der chinesischen und japanischen Militärpotentiale keine neue Kriegssituation. Japan und die südostasiatischen Staaten rüsten auf oder „modernisieren“. Ihre Generäle sind noch auf der Suche nach einem äußeren Feind. Es gibt aber Konflikte, die sich weiter zuspitzen könnten: jener um die Spratley-Inseln im südchinesischen Meer zum Beispiel, über die sich China, Vietnam und einige Asean-Mitglieder streiten. Im Grunde aber steht die Region erst am Anfang einer Entwicklung, von der bislang nur sicher ist, daß die alten Konfrontationslinien nicht mehr gelten. Die Lage ist „unberechenbar“. Beste Voraussetzung also für Rüstungsexporte. Jutta Lietsch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen