Hells Angels Gründer gestorben: Echte Hells Angels mit echten Tränen
Der Berliner Hells Angels Mitbegründer Frank Weber ist verstorben. Hells Angles Mitglieder reisten aus Europa und USA nach Berlin um an der Trauerfeier teilzunehmen.

Am Wochenende tummeln sich tätowierte Männer in Lederwesten vor dem Fuhrunternehmen. Auf den Westen sind Patches genäht oder vielleicht sogar auch aufgebügelt: Ost-Berlin und Cottbus steht darauf. Sie rauchen, stehen herum und sitzen auf ihren Motorrädern – übrigens alle von der Marke Harley Davidson – und starren auf ihre Smartphones. Sie scheinen auf etwas zu warten.
Einige schauen traurig auf den Boden, einige haben Tränen unter ihren Augen tätowiert, wobei eigentlich auch echte Tränen über ihre Wangen kullern. Zwei Männer begrüßen sich mit einem Handschlag: „Mensch, du auch hier? Wir haben uns auch seit Jahren nicht mehr jesehen. Und jetze hier, ey. Der Weber bringt uns zusammen. Wie immer …“ Sie umarmen sich innig, klopfen sich gegenseitig auf die Schultern.
Die Rocker, die sich hier wie Brüder fühlen, sind aus allen Ecken Europas, den USA, Cottbus und Berlin angereist, um um Frank Weber zu trauern. Weber hatte 1990 mit Micha und Wanne den Berliner Ableger der Hells Angels gegründet. Nun ist er mit 66 Jahren verstorben.
Die FAZ taufte das Trio 2010 die „unheilige Dreifaltigkeit“. Aber Weber war nicht nur Mitbegründer, er war ein echter Kreuzberger, ein Kind der Waldemarstraße. Ein Rocker der alten Schule eben, jemand, der den Staub des Kottbusser Tors genauso in den Lungen hatte wie den Motorenlärm, so heißt es zumindest in anderen Medien. Sein erstes Bikerclub-Abenteuer begann 1977. Kotti war sein Revier, „die kleine Insel mit Bikern und Hippies“. Frei und ungezähmt eben.
Hinter den verschlossenen Toren von Gustav Schöne sind Reden zu hören. Ein schwarzes Banner mit Frank Webers Gesicht ist aufgehängt. Die Trauerfeier ist zu Ende. Sie fahren los, die Biker und die Polizisten in einer Kolonne von Neukölln nach Schöneberg in die Großgörschenstraße, wo sich auch Gräber anderer Hells-Angels-Mitglieder befinden. Auch harte Kerle weinen eben, und auch sie kommen irgendwann in die Jahre. In letzter Zeit waren die Hells Angels nicht mehr wirklich präsent in den Medien. In den 90ern und Nullerjahren sah das noch anders aus. Ihre legendären Rockerkneipen und Werkstätten sind auch der Gentrifizierung zum Opfer gefallen. Vielleicht aber wurde auch nur die Ära des tätowierten Angst einflößenden Rockers nun ersetzt durch die der Großfamilienclans. Nun ist einer der wichtigsten Kreuzberger Engel in der Hölle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin