Heitmeyer-Studie: Die Ost-West-Kluft
Mehr Nationalstolz und mehr Islamfeindlichkeit - in Deutschland existieren immer noch harsche Vorurteile. Gerade der Nationalstolz kann jedoch auch negative Konsequenzen haben.
Auch fast zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zeigt sich Deutschland als ein geteiltes Land: Fast drei Viertel aller Ostdeutschen fühlen sich gegenüber den Westdeutschen benachteiligt. Mehr als 77 Prozent der Ostdeutschen glauben zudem, dass sie materiell weniger gerecht behandelt werden. Und 59 Prozent der Menschen im Osten meinen, dass beide Gesellschaften immer noch nicht zusammengewachsen sind. Zu diesen Ergebnissen kommen 17 Sozialwissenschaftler um den Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer.
Bei der diesjährigen Pressekonferenz zu der Langzeituntersuchung "Deutsche Zustände" betonten die Forscherinnen und Forscher die Unterschiede zwischen Ost und West in Bezug auf Vorurteilskomplexe wie etwa Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und die Abwertung von Obdachlosen. Diese Phänomene der sogenannten gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit sind in Ostdeutschland seit Jahren deutlich häufiger anzutreffen als im Westen. Einzige Ausnahme: der klassische Sexismus. Frauenfeindliche Einstellungen sind im Westen stärker zu finden als im Osten. Dies- und jenseits der vormaligen deutsch-deutschen Grenze sind aber Antisemitismus und Homophobie gleichermaßen deutlich ausgeprägt. Das gilt auch für die Verteidigung von Etabliertenvorrechten sowie der Abwertung von Behinderten und Langzeitarbeitslosen.
Während Rassismus, die Verteidigung von Etabliertenvorrechten und die Abwertung von Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr zunahmen, sanken sie bei den restlichen sieben Vorurteilskomplexen. Auffällig ist, dass die Islamophobie und die Abwertung von Obdachlosen im Osten häufiger vorkamen, zugleich sanken sie im Westen. Beim Antisemitismus ist das ähnlich. Die Heitmeyer-Studie bestätigte tendenziell eine Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung der vergangenen Woche, wonach der Antisemitismus im Westen meist stärker ist als im Osten (die taz berichtete).
Beachtenswert ist angesichts der Ost-West-Kluft weiter, dass der Nationalstolz der Studie nach seit 1996 stetig in ganz Deutschland steigt. "Allerdings, die wachsende Identifikation mit dem eigenen Land und der wachsende Nationalstolz haben auch sehr bedenkenswerte negative Konsequenzen", warnte der Wissenschaftler Ulrich Wagner. "Sie gehen einher mit der Ablehnung derjenigen, die nicht bereits auf den ersten Blick dazugehören." So führe empirisch gesehen "Nationalstolz zu mehr Fremdenfeindlichkeit", auch wenn dies vielen in der Politik nicht gefalle. Wer besonders stolz auf seine Nation sei, neige im Schnitt auch stärker zu Antisemitismus und Islamophobie als der Rest der Bevölkerung. "Unser Fazit aus diesen Ergebnissen", so Wagner, "ist: Vorsicht mit allen Formen von nationaler Identifikation, wenn Deutschland und die Deutschen weltoffen auftreten wollen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett