Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Smart treten in der Stadt
Mit dem elektrisch angetriebenen Tretroller durch die City cruisen: ein großer, wenn auch teurer Spaß. Das Smart Ped im taz-Produkttest.
Das Produkt: Smart Ped e-Tretroller
Das ist es: Ein Tretroller des italienischen Start-ups FlyKly mit elektronischer Trittunterstützung. Startkapital erhielt FlyKly durch eine Crowdfunding-Kampagne: 385.467 Euro. Potenzielle Kunden: alles von Hipster bis Silverager. Der Roller wiegt 12 Kilo, in der Klappvariante eins mehr. Der Elektromotor pusht den Roller auf bis zu 25 Stundenkilometer. Eine App zeigt die aktuelle Geschwindigkeit an und aktiviert das integrierte Schloss.
Das kostet es: 999 Euro beziehungsweise 1.099 Euro für die Klappvariante.
Das kann es: Sommer, Sonne, Stadt, Smart Ped! Mit einem Eis in der Hand cruise ich ohne Schwitzorgie entspannt durch die City. Zweibeiner überhole ich locker. Nur den Wettkampf mit dem Fahrrad halte ich nicht durch: Dafür ist das Smart Ped nicht fix genug.
Das bedeutet es: Stylischer e-Tretroller für alle, die sich nicht aufs Longboard trauen und eine schicke Alternative zum Fahrrad suchen. Nichts für die Landstrecke.
Da bekommt man es: Über aceteam in Berlin, Bikeasy in Hamburg oder online über flykly.com
Spaßfaktor: Garantiert! Nur: Schneller könnte es schon sein.
Was soll die taz testen? oekobiz@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen