Heimliche Herrscherpaare: Vom Labern zur Liebe
Das Paar Maybritt Illner und René Obermann ist kein Einzelfall. Sechs Beispiele fragwürdiger Verbindungen von Macht und Medien - und welchen Reim wir uns darauf machen können
Am Montag wurde bekannt, dass Talkmasterin Maybrit Illner eine Liaison mit Telekom-Chef René Obermann eingegangen ist. Zunehmend konzentriert sich die Macht in den Händen weniger Paare. Sie lernen sich in Talkshows und auf Medienbällen kennen. Die einen haben Geld und Macht, die anderen die Deutungshoheit. Sind wir auf dem Weg in eine neue Timokratie? taz stellt ihnen die heimlichen Herrscherpaare Deutschlands vor: ihre Arbeit, ihre Gesprächsthemen und ihre Macht.
1. Maybrit Illner (42) und René Obermann (44)
Obermann ist Chef der deutschen Telekom, Freundin Illner moderiert die Sendung "Berlin Mitte". Beide sind noch mit ihren Ex-Partnern verheiratet. Ihr Machtbereich umfasst den Plausch mit Spitzenpolitikern und Telekommunikation.
Worüber die beiden lieber eher sprechen: über die günstigen Angebote anderer Telefongesellschaften.
2. Nina Ruge (51) und Wolfgang Reitzle (58)
Reitzle ist Vorstandsvorsitzender der Linde AG, seine Frau Nina Ruge Journalistin, Fernsehmoderatorin, Schmuckdesignerin und in letzter Zeit vor allem Buchautorin ("Alles wird gut"). Das Paar verfügt über Industriegase und Selbstheilungskräfte.
Worüber die beiden wahrscheinlich sprechen: Atemtechniken, Selbstheilungsverfahren, Immunsysteme.
3. Doris Schröder-Köpf (44) und Gerhard Schröder (63)
Der Bundeskanzler a. D. sitzt heute in diversen Aufsichtsräten, Schröder-Köpf kündigte 1997 ihren Job beim Focus und erklärt heute Kindern die Politik ("Der Kanzler wohnt im Swimmingpool oder Wie Politik gemacht wird"). Ihr Machtfaktor ist im Moment eher suboptimal.
Worüber die beiden eher nicht sprechen: Oskar Lafontaine.
4. Bärbel Schäfer (43) und Michel Friedman (51)
Der CDU-Politiker, Journalist und Talkmaster bat 2003 Bärbel Schäfer öffentlich um Entschuldigung und verschwand vorübergehend von der Bildfläche. Weniger später heirateten die beiden. Ihr Herrschaftsbereich umfasst die Niederungen der deutschen Fernsehlandschaft sowie die Hochmoral.
Worüber die beiden eher nicht sprechen: "szenetypische Päckchen".
5. Maria Furtwängler (41) und Hubert Burda (67)
Burda arbeitet als Medienmogul (Bunte, Focus, SUPERillu) und als Mäzen - Furtwängler meistens als Charlotte Lindholm. Die beiden sind seit 1991 verheiratet und herrschen über Herz-und-Bauch-Themen sowie zahlreiche Sonntagabende der Nation.
Worüber die beiden eher nicht sprechen: Altersunterschiede.
6. Sabine Christiansen (50) und Norbert Medus (54)
Medus ist französischer Modeunternehmer, Sabine Christiansen deutsche Talk-Veteranin. Udo Walz, enger Vertrauter von Sabine, gab in einem Interview zu bedenken, dass die beiden vielleicht längst verheiratet seien - ohne dass es die Presse mitbekommen hätte. Sabines Ex war übrigens Manfred Schneider, Ex-Vorstandsvorsitzender des Bayer-Konzerns. Mit einem anderen Ex, Theo Baltz, streitet sich Christiansen gerade um Geld vor Gericht.
Worüber die beiden eher nicht sprechen: Ulla Kock am Brink (hat Sabine einmal den Mann ausgespannt).
Medien und Macht
Medien und Macht ziehen sich an, weil sie sich gegenseitig brauchen. In Platons "Politeia" steht der Begriff Timokratie für die Herrschaft der Angesehenen und Besitzenden. Sie ist eine Unterform der Aristokratie und gilt als erstes Anzeichen für den Verfall eines Staatswesens.
Aber Platon soll sich auch schon mal geirrt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München