Heimerziehung: Systemübergreifend gequält
Die Senatsverwaltung für Bildung stellte einen Bericht über Heimerziehung in Berlin vor. Entschädigungszahlungen für Ostberliner Opfer bleiben weiter aus.
Über die Heimerziehung in Berlin seit 1945 ist wenig bekannt. Akten sind nur begrenzt erhalten - sofern sie überhaupt geführt wurden. Über Misshandlungen in den sowohl öffentlichen als auch kirchlichen Kinder- und Jugendheimen ist lediglich aus Einzelberichten zu erfahren. Eine genaue Zahl derjenigen, die Opfer von sogenannten Besserungsmaßnahmen geworden sind, ist bis heute nicht ermittelbar. Die Senatsverwaltung für Bildung will deshalb mit der Veröffentlichung des Sammelbandes "Heimerziehung in Berlin" eine gesellschaftliche Debatte über dieses dunkle Kapitel der Stadt anstoßen. Ein schwacher Trost dürfte das für Betroffene aus Ostberlin bleiben. Sie warten bis heute auf Entschädigungszahlungen.
"Einen ersten Versuch einer Annäherung", so bezeichnete Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) den am Freitag vorgestellten Band. Der dokumentiert die demütigenden Methoden, mit denen Kinder und Jugendliche in West- und Ostberliner Erziehungsheimen seit 1945 gequält wurden: Dunkelzellen, Strafaktionen, sexueller Missbrauch. Auf über 250 Seiten wird erstmals ein Licht auf einen bislang blinden Fleck der Geschichte Berlins geworfen. Deren Aufarbeitung hat bis heute nur unsystematisch stattgefunden. Zusätzlich kündigte Zöllner die Einrichtung einer Anlaufstelle für Betroffene und weitere Unterstützung bei der Dokumentation und Aufarbeitung des Themas an.
Dokumentiert wurden innerhalb eines Jahres unter Beteiligung verschiedener ForscherInnen und ZeitzeugInnen Strukturen, Methoden und Gesetzeslagen, die der Heimerziehung in Berlin zugrunde lagen. In den sieben biografischen Berichten und fünf Beiträgen wird von unmenschlichen Disziplinierungsmaßnahmen und körperlichen Misshandlungen in den Heimen berichtet, die noch lange nach Kriegsende den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher prägten - und von staatlichen Behörden passiv geduldet wurden. "Hier ist kein Unterschied in den Erfahrungen der Betroffenen trotz unterschiedlicher politischer Vorzeichen zu machen. Eine Hierarchisierung der Opfer ist da nicht zulässig", erklärte Manfred Koppeler, emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Berlin.
Und doch wird der Band diesem Anspruch in seiner Gewichtung nicht gerecht. 170 Seiten widmen sich der 30-jährigen Geschichte Westberliner Heimerziehung von 1945 bis 1975. Hier werden nicht nur die Zustände in den Heimen beschrieben, sondern auch deren Reformierung unter außerparlamentarischem Druck dargestellt. Auch die Journalistin und spätere RAF-Terroristin Ulrike Meinhof beschäftigte sich mit diesem Thema in ihrem Drehbuch "Bambule" zum gleichnamigen Fernsehfilm von 1970. Diesem umfangreichen Material stehen nur rund 50 Seiten gegenüber, die das Vorgehen der Ostberliner Behörden in 45 Jahren dokumentieren. "Disziplinierung im Kollektiv zur gesellschaftlichen Teilhabe" sei hier die oberste Maxime gewesen, erklärte Karsten Laudien, Professor für theologische Ethik an der Evangelischen Hochschule Berlin, den ideologischen Hintergrund der Heimerziehung in der ehemaligen DDR.
In gewissem Maße steht der vorgestellte Band in einer Linie mit der jüngsten Politik des Bundes. Der Bundestag hatte vor kurzem einen 120-Millionen-Euro-Entschädigungsfonds für betroffene Heimkinder aus der Bundesrepublik beschlossen. Die ostdeutschen Länder blieben hierbei außen vor. Bildungssenator Zöllner betonte die Notwendigkeit eines ähnlichen Modells für die neuen Bundesländer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf