piwik no script img

Heftiger Schneesturm im NordenDoch noch Chaos durch "Daisy"

Das Tief "Daisy" sorgte nun doch für Chaos: In Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ging auf vielen Straßen nichts mehr.

Leise rieselt der Schnee... Bild: dpa
Von

SCHWERIN/BERLIN apd/taz | Heftige Schneestürme haben am Sonntag in Norddeutschland dramatische Entwicklungen ausgelöst und den Verkehr fast vollständig zum Erliegen gebracht. Am schlimmsten traf es Mecklenburg-Vorpommern, wo ein Krisenstab eingerichtet und Katastrophenalarm ausgerufen wurde, und Schleswig-Holstein.

Einige Orte wurden vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten - Autobahnen und viele andere Straßen mussten gesperrt werden. Auf der Küstenautobahn A 20 waren hunderte Menschen über Nacht in ihren zugeschneiten Fahrzeugen eingeschlossen und konnten erst am Morgen befreit werden.

Bei Anklam kämpften Rettungsmannschaften einen Regionalzug frei, der mit 14 Fahrgästen im Schnee steckengeblieben war. Mehrere Regionalzuglinien wurden eingestellt, ebenso Fährverbindungen nach Skandinavien. In ganz Mecklenburg-Vorpommern fällt am Montag wegen des Schneechaos die Schule aus.

Damit sorgte das Tief "Daisy" doch noch für die befürchteten katastrophalen Zustände. So hatte der Deutsche Wetterdienst in Offenbach bereits am Freitag unter anderem vor Unwettern in den Regionen an der deutschen Ostseeküste gewarnt - nämlich vor Sturm, Schneefall und kräftigen Schneeverwehungen. Bereits vor einer Woche hatten die Offenbacher Wetterexperten eine solch gefährliche Wetterlage kommen sehen.

Dabei hatte sich das Mittelmeertief "Daisy" Richtung Nordosten bewegt und feuchte Luftmassen mitgeführt. Diese glitten über Deutschland auf bodennahe Kaltluft auf, was zu starken Schneefällen führte. Zwischen dem Tief "Daisy" und einem nahen Hoch über Skandinavien kam es zu starken Luftdruckgegensätzen - und damit zu Sturm aus nordöstlichen Richtungen.

Folge von Sturm und Flut: An mehreren Orten traten die Ostsee und ihre Zuflüsse über die Ufer. Im schleswig-holsteinischen Dahmeshöved drohte ein Deichbruch. Auch in Flensburg und der Altstadt von Lübeck waren ganze Straßenzüge von Hochwasser überflutet. In Travemünde peitschten die Wellen gegen die Strandpromenade und rissen Ziegelsteine aus der Mauer. Für die gesamte deutsche Ostseeküste gab es Hochwasserwarnungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!