Havariertes AKW Fukushima: Mehr Strahlung, weniger Information
Das Meer ist stärker verseucht als angenommen. Die Reaktoren strahlen so stark, dass sich die Helfer nicht mehr herantrauen. Und die Wetterbehörde hält Daten zurück.
![](https://taz.de/picture/272635/14/FukushimaMaennerinAnzuegen.20110406-13.jpg)
BERLIN taz | Die Strahlenbelastung am AKW Fukushima Daiichi ist weit höher als bisher bekannt. Das gab am Dienstag die Betreiberfirma Tepco zu. Das Meerwasser am Zufluss für den Reaktor 2 wies demnach Werte 7,5 Millionen Mal über dem Grenzwert als für Jod 131 erlaubt. Ein Kubikzentimeter strahlte nach diesen Messungen bereits am Samstag mit 300.000 Becquerel. Tepco meinte zur Beruhigung, die Werte seien bis Montagmorgen bereits auf 200.000 Becquerel gefallen.
Was die Strahlung konkret bedeutet, schilderte ein Strahlenschützer aus dem AKW gegenüber dem TV-Sender NHK: Die Belastung in den Blöcken 1 bis 3 seien so hoch, dass kein Arbeiter sich dort mehr hinwage. Messungen würden dadurch sinnlos. Auch außerhalb der Blöcke lägen die gemessenen Werte oft bei 100 Millisievert pro Stunde, sodass an längere Arbeiten nicht zu denken sei.
Die extremen Strahlenwerte wurden von der deutschen Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) als plausibel erachtet. Immerhin seien letzte Woche für Wasser im Reaktorkeller Jod-131-Werte von 13 Millionen Becquerel gemessen worden. Schon wer neben diesem Wasser steht, bekommt eine Dosis von 1.000 Millisievert pro Stunde ab. Bei diesen Dosen steigt das Krebsrisiko massiv, schon wenige Stunden dieser Belastung können tödlich sein.
Die hohen Werte erklären auch die verzweifelten Maßnahmen der Betreiber: Sie müssen dieses Wasser aus den Arbeitsbereichen wegbekommen. Deshalb wird geringradioaktives Wasser aus den Tanks in den Reaktoren ins Meer gepumpt, um Platz für das hoch radioaktive Wasser aus den Reaktoren zu bekommen. Ob die Tanks ausreichen, ist allerdings zweifelhaft: Tepco will knapp 12.000 Tonnen schwach strahlendes Wasser ins Meer leiten, doch insgesamt wird eine Menge von 60.000 Tonnen hochradioaktivem Wasser in den Kellern der Reaktoren erwartet. Immerhin schafften es die Helfer, das Leck an Reaktor 2 im Laufe des Dienstags teilweise abzudichten.
Die radioaktive Verseuchung des Meerwassers kann nach einer Studie der französischen Atomsicherheitsbehörde IRSN noch Monate und Jahre andauern. Zwar seien manche Stoffe wie Jod 131 nur kurzlebig, und der Pazifik vermische die strahlenden Teilchen, schreiben die Experten in einem aktuellen Gutachten. Doch langlebige Belastungen des Meeresbodens, der Strände und der Fische, Muscheln und Algen müssten genau untersucht werden. Grundsätzlich habe Japan eher Glück: Das Zusammentreffen zweier Meeresströme vor der Küste transportiere die strahlende Fracht in Richtung Nordosten aufs offene Meer. Die Küste werde aber trotzdem betroffen sein und die Radioaktivität eher an der Oberfläche bleiben, weil sich die Wasserschichten nur langsam mischten.
Informationen über die Strahlenbelastung sind in Japan allerdings schwer zu bekommen. Nach einem Bericht der Zeitung Yomiuri Shimbun hält etwa die staatliche Agentur für Meteorologie Informationen darüber zurück, wie sich mit dem Wind die Radioaktivität über dem Festland verteilt. Die Agentur erstelle täglich Windkarten und übergebe sie der internationalen Atombehörde IAEO in Wien. Die melde sie an das japanische Krisenzentrum zurück, von wo sie aber nicht an die Öffentlichkeit gelangten. Der offizielle Grund laut Yomiuri Shimbun: Da die Behörde eine eigene Wettervorhersage veröffentlicht, wolle sie keine Verwirrung stiften. Doch diese Vorhersage habe sie seit dem Atomunfall bisher nur einmal herausgegeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird