piwik no script img

Havarie der "Costa Concordia"Kapitän steht unter Hausarrest

Francesco Schettino wurde nach einer dreistündigen Anhörung vor einem italienischen Gericht Hausarrest auferlegt. In der Region wurde der Notstand erklärt, um die Krise bewältigen zu können.

"Ich hatte das Kommando", räumte Francesco Schettino beim Haftprüfungstermin ein. Bild: dapd

ROM dpa | Der Kapitän des vor der italienischen Insel Giglio havarierten Kreuzfahrtschiffes "Costa Concordia", Francesco Schettino, wird unter Hausarrest gestellt. Das entschied die zuständige Richterin von Grosseto, Valeria Montesarchio, nach einer dreistündigen Anhörung des 52 Jahre alten Kapitäns am Dienstag, wie italienische Medien am Abend berichteten.

Der Kapitän war auf Antrag der Staatsanwaltschaft am vergangenen Samstag festgenommen worden. Die Staatsanwälte hatten von Fluchtgefahr gesprochen. Schettino werden mehrfache fahrlässige Tötung, Havarie und Verlassen des Schiffes mitten in der Evakuierung vorgeworfen. Ihm drohen bei einer Verurteilung bis zu 15 Jahre Haft. Bisher wurden elf Leichen geborgen, zahlreiche Menschen wurden in der Nacht zum Mittwoch noch vermisst.

Am Dienstag entdeckten Taucher im Wrack der "Costa Concordia" fünf Leichen. Die Toten - eine Frau und vier Männer - wurden am Dienstag im überfluteten Heckteil des gekenterten Schiffes vor der Insel Giglio gefunden, bestätigten ein Sprecher der Gemeinde und die Küstenwache. Wahrscheinlich gibt es auch deutsche Todesopfer.

Gegen den Kapitän wurden neue, schwere Vorwürfe laut. So belegte ein Gesprächsprotokoll eine völlig chaotische Evakuierung. Der Kapitän gab jedoch an, nach der Kollision noch zahlreiche Menschen gerettet zu haben.

Tausende Menschenleben gerettet

"Ich hatte das Kommando", räumte der 52-Jährige bei dem Haftprüfungstermin ein, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Er habe das Schiff aber nicht aufgegeben, vielmehr mit dem Kurs nach der Kollision noch Hunderte oder Tausende Menschenleben gerettet.

Veröffentlichte Gespräche zwischen Küstenwache und Kapitän belasten Schettino noch mehr: Sie könnten zeigen, dass er das Problem heruntergespielt, das Schiff tatsächlich verfrüht verlassen und die Passagiere sich selbst überlassen hat. Er soll sich auch mehrfach geweigert haben, an Bord zurückzukehren.

Der 52-Jährige soll eigenmächtig die gefährlich nahe Route gewählt haben, um seinem von der Insel stammenden Oberkellner Antonello Tievoli die Möglichkeit zu geben, Giglio zu grüßen. Medienberichten zufolge hatte dessen Schwester auf dem sozialen Netzwerk Facebook angekündigt, dass die "Costa Concordia" bald ganz nah vorbeifahren werde. Es war nicht das erste Mal, dass ein Kreuzfahrtschiff zu nahe an die Insel kam.

Keine Bestätigung für deutsche Opfer

Eine Bestätigung dafür, dass ein deutsches Todesopfer identifiziert sei, gab es vom Außenministerium in Berlin zunächst nicht. Jedoch sagte der italienische Zivilschutzchef Franco Gabrielli: "Mir scheint, dass das am Montag geborgene Opfer deutscher Nationalität ist." Am Montag wurde die Leiche eines Mannes entdeckt.

Der 290 Meter lange Kreuzer mit mehr als 4200 Menschen an Bord hatte am Freitagabend einen Felsen gerammt und war leckgeschlagen. Er liegt derzeit in starker Schräglage vor der Insel und droht abzurutschen und zu versinken. Naturschützer fürchten, dass Treibstoff das fragile Ökosystem weit über die toskanische Insel hinaus verschmutzt.

Zwei bis fünf Wochen werde es dauern, die knapp 2400 Tonnen Treibstoff aus den 21 vollen Tanks der "Costa Concordia" zu pumpen, erklärte Max Iguera von der beauftragten niederländischen Bergungsfirma Smit Salvage. Am Mittwoch soll das Abpumpen des Öls vorbereitet werden.

Die italienischen Behörden gehen davon aus, dass das Wetter bis Donnerstag gut bleibt. Die Rettungsarbeiten könnten auf jeden Fall solange fortgesetzt werden.

Notstand erklärt

Italiens Umweltminister Corrado Clini sagte, zur Bewältigung des Unfalls werde der Notstand erklärt. Es gehe darum, die knapp 2400 Tonnen Treibstoff so schnell wie möglich aus den Tanks des Schiffes zu holen. Die Reederei Costa Crociere müsse bis Mittwoch einen Plan für das Abpumpen vorlegen und innerhalb von zehn Tagen angeben, wie sie das gekenterte Schiff abtransportieren wolle. Clini befürchtet erhebliche Umweltschäden, sollte der Treibstoff auslaufen, zumal das Wrack in die Tiefe abrutschen und auch ganz versinken könnte.

Auch Naturschützer befürchten Schlimmes: "Bei einem Austritt stellt das Öl eine tödliche Gefahr für Zehntausende Meerestiere dar, die in dem 1996 gegründeten Nationalpark Toskanischer Archipel leben", so der Meeresschutzexperte Kim Detloff vom Naturschutzbund Deutschland. Der Umweltschutzbund WWF warnte: "Die Unglücksstelle liegt mitten im Pelagos-Meeresschutzgebiet. Das ist das wichtigste Walschutzgebiet im Mittelmeer. Da sind acht Walarten zu Hause, von Delfinen bis Pottwale oder Finnwale", sagte der WWF-Experte Jochen Lamp.

Auch der materielle Schaden ist gewaltig. Möglicherweise müssen die Versicherer einen Schaden von mehr als einer halben Milliarde Euro einkalkulieren. Die Summe von 500 Millionen Euro könne leicht überschritten werden, berichtete die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Versicherungskreise.

Strengere Regeln

Nach dem Schiffsunglück erwägt nun die EU-Kommission strengere Regeln für die Sicherheit auf Schiffen in der EU. Eine bereits laufende Überprüfung der Gesetzgebung für Passagierschiffe soll nun schneller abgeschlossen werden, sagte die Sprecherin von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas in Brüssel.

Der Chef der US-Reedereigruppe Carnival, zu der Costa gehört, Micky Arison, zeigte sich am Dienstag betrübt, dass es Tote gegeben habe. Arison sprach den Familien der Betroffenen sein tief empfundenes Beileid aus. Er hoffe, dass das Unglück keine Auswirkungen auf die Umwelt habe werde, hieß es in einer Stellungnahme der Reedereigruppe in Miami (US-Bundesstaat Florida).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • BW
    B. Wondraschek

    Und noch eines: Wenn Schettiono wirklich so ein Windhund ist, dann ist er vermutlich schon früher auffällig geworden. Nur dass weder Arbeitgeber noch Aufsichtsbehörden davon erfahren haben - oder doch?

  • BW
    B. Wondraschek

    Schettino verkörpert so ideal den Schuldigen, dass ich misstrauisch werde. Schettino ein "Einzeltäter? Wie praktisch für alle Beteiligten!

    Wenn vorher schon öfter Schiffe zu dicht an der verdammten Insel vorbeigefahren sind, dann

    - gibt es Fotos und Videos davon, vom Schiff Richtung Land und umgekehrt

    - gibt es Beschwerden und Hinweise, an die Behörden wie an die Reedereien

    - hat die Costa-Reederei längst Wind von der Sache gehabt, griff nicht ein und ist deshalb mitverantwortlich und zur Verantwortung zu ziehen.

    Würde mich interessieren, wer schneller an die Sache herankommt: der investigative Journalismus oder die Schwarmintelligenz des Internets.

  • N
    nihil

    Nur die Uniform scheint bei ihm den Kapitän auszumachen. Er macht mir eher den Eindruck eines verhinderten Papagallo.Vielleicht hätte es auch noch zum Bademeister gereicht. Aber Kapitän...?