Haushaltskontrolle durch EU-Kommissar: Lob für Schäubles Vorschlag
Mehr Haushaltskontrolle fordert Finanzminister Schäuble. Er will künftig die Etats der Eurostaaten vom EU-Währungskommissar prüfen lassen.

BERLIN dapd | Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erntet Zustimmung für seinen Vorschlag, die Kompetenzen des EU-Währungskommissars zu erweitern. Der CSU-Europapolitiker Manfred Weber stellte sich am Mittwoch voll hinter den Minister. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) befürwortete dessen Vorschlag mit Einschränkungen.
Schäuble will dem EU-Währungskommissar das Recht geben, den Haushalt eines Mitgliedslandes bei zu hoher Neuverschuldung an dieses zurückzuverweisen. Das Land müsste seinen Etat dann überarbeiten. Außerdem soll der Währungskommissar Entscheidungen unabhängig von der übrigen Kommission treffen können. Bisher braucht er für viele Entscheidungen die Zustimmung der Kollegen.
Der CSU-Europapolitiker Weber sagte der Berliner Zeitung: „Wir brauchen eine starke Instanz, die mit einem Vetorecht das exzessive Schuldenmachen unterbinden kann.“ Das müsse dann aber für alle Staaten gelten. „Wir Deutschen können nicht sagen: Bei Griechenland wollen wir den Durchgriff, bei uns selbst lehnen wir ihn ab“, sagte der Vizevorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament.
Die von Schäuble vorgeschlagene Stärkung des Brüsseler Währungskommissars sei mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar, sagte Weber weiter. Es gehe nicht um die Übertragung weiterer Zuständigkeiten auf die EU-Ebene, sondern um die konsequentere Durchsetzung der Spielregeln für die Währungsgemeinschaft.
Parlamentspräsident für feste Kriterien
Auch EU-Parlamentspräsident Schulz sagte der Zeitung Die Welt, ein Eingriffsrecht sei vorstellbar, falls sich nationale Parlamente und EU-Parlament auf feste Kriterien einigten. „Es darf ganz sicher keinen EU-Finanzminister geben, der das Haushaltsrecht der Mitgliedstaaten relativieren kann“, schränkte er allerdings ein. „Wenn überhaupt, dann geht das nur mit demokratischer Legitimation.“
Schulz betonte zugleich, dass es eine stärkere Aufsicht über die Haushaltsdisziplin geben müsse als bislang. „Wir müssen nüchtern sehen, dass wir echte Kontrolle brauchen“, sagte er. „Es kann nicht sein, dass wir uns neue gemeinschaftliche Regeln geben, und am Ende hält sich niemand daran.“
EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen unterstützt die Vorschläge Schäubles zur. Die Eurostaaten müssten Souveränität teilen, „um den Stabilitätserfordernissen, die eine Währungsunion hat, Rechnung zu tragen“, sagte Asmussen dem Sender HR-Info. Falls das nicht gelinge, laufe die Eurozone Gefahr, bei Investoren immer unattraktiver zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens