Hatun-Sürücü-Preis: Ehrungen für Mädchenprojekte
Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat am Freitagabend erneut Projekte für die Chancengleichheit und Selbstbestimmung von Mädchen und jungen Frauen mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet. Die Ehrung wurde zum siebten Mal verliehen. Der mit 500 Euro dotierte erste Preis ging an das Theaterkollektiv „Madalena Berlin“. Die Zuschauer würden durch die Verknüpfung des Theaters mit Kunst und Politik dazu aufgefordert, selbst aktiv zu werden, lobte die Jury. Der mit 300 Euro verbundene zweite Preis ging an „Spot on, Girls! – Cultures Interaktive e. V. & Springstoff“. Der dritte Preis und 200 Euro wurden dem „M-Power Kommit e. V.“ zugesprochen, der sich um Mädchen mit Flucht- und Migrationserfahrungen kümmert. Der Preis erinnert an Hatun Sürücü, die am 7. Februar 2005 von einem ihrer Brüder ermordet wurde, weil sie selbstbestimmt leben wollte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen