piwik no script img

Hartz IV und SanktionenKeine Angst vorm Jobcenter

Hartz-IV-Empfänger, denen das Geld gekürzt wurde, können einen Ausgleich bekommen. Der Verein Sanktionsfrei sucht Studienteilnehmer.

Ein Ort der Furcht für viele Arbeitslose: das Jobcenter Foto: dpa

Berlin taz | Wie wäre es, wenn man als Hartz-IV-EmpfängerIn keine Angst mehr haben müsste vor den Vorladungen vom Jobcenter, vor der Verpflichtung zu Jobs oder Maßnahmen, die man weder machen kann noch will? Weil einem ein kleiner Verein jegliche finanzielle Einbußen durch Sanktionen für drei Jahre lang ausgleicht? Der Verein Sanktionsfrei in Berlin bietet genau dies an und sucht Hartz-IV-EmpfängerInnen, die sich an einem Experiment beteiligen wollen.

„Hinter den Sanktionen steckt die Annahme, dass Menschen durch Druck motiviert werden können“, sagte Helena Steinhaus, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins am Donnerstag, „aber Vertrauen hilft mehr als Druck“. Um dies zu beweisen, sollen aus den Hartz-IV-EmpfängerInnen, die sich zur Studie anmelden, zwei Gruppen mit jeweils 250 Personen gebildet werden.

Die erste Gruppe bekommt drei Jahre lang einen schnellen und unbürokratischen finanziellen Ausgleich vom Verein, falls das Jobcenter ihnen wegen Pflichtverletzungen die Leistung kürzt. Sanktionen bis zu 423 Euro monatlich werden ausgeglichen, hieß es am Donnerstag. Die zweite Gruppe fungiert als Kontrollgruppe und erhält diesen Schutz nicht. Wer von den Angemeldeten in der geförderten oder in der ungeförderten Gruppe landet, entscheidet das Los.

Spenden gleichen aus

Alle ProbandInnen müssen sich bereit erklären, vierteljährlich einen Fragebogen der Bergischen Universität Wuppertal zu beantworten, der Wirtschaftspsychologe Rainer Wieland leitet die Studie. In dem Fragebogen wird nach der Einschätzung von Lebensgestaltung, Zukunftsplänen und der Befindlichkeit gefragt.

„Die Frage ist, wie äußere Verhältnisse die innere Motivation beeinflussen“, erklärte Wieland. Dahinter stehe die Annahme, dass sich Merkmale wie Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit für die geförderte Gruppe, die keine Angst vor Sanktionen haben muss, im Laufe der Zeit verbessern. Man vermute, dass die Personen in dieser geschützten Gruppe „häufiger Arbeit suchen und mehr Sozialkontakte haben“, so Wieland.

Der finanzielle Ausgleich für sanktionierte Mitglieder in der geschützten Gruppe wird aus Vereinsgeldern bestritten, die aus Spenden und Crowdfunding zusammenkommen. Den Sanktionierten werde allerdings nahegelegt, gegen die Sanktion trotz der Unterstützung Widerspruch einzulegen, notfalls bis zur Klage, erklärte Steinhaus. Der Verein stellt dafür kostenlos einen Anwalt zur Verfügung. Hat der Widerspruch oder die Klage Erfolg und zahlt das Jobcenter später nach, geht das vom Verein gestiftete Geld wieder zurück in den Topf – für den nächsten Betroffenen.

Erfolgreiche Widersprüche

Mit diesem Konzept hat der Verein Erfahrung: Schon seit drei Jahren unterstützt er sanktionierte Hartz-IV-BezieherInnen, wobei sich die Hilfe nach dem Spendenaufkommen richtete. Der Verein hat inzwischen rund 500 Sanktionen ausgeglichen, so Steinhaus. 575 Widersprüche wurden eingelegt, die Erfolgsquote der Widersprüche und damit auch der Rückzahlungen lag bei 90 Prozent.

Seit Januar 2018 gab der Verein 25 ausgewählten Menschen eine feste Garantie, dass alle Sanktionen vom Jobcenter für ein Jahr ausgeglichen werden. Dabei handelte es sich um Hartz-IV-Empfänger, die aber keineswegs alle dann auch Sanktionen erlitten. Nur sieben Personen dieser Gruppe wurden bisher tatsächlich sanktioniert, berichtet Steinhaus. Da oftmals vom Verein erfolgreich Widerspruch eingelegt wurde und das Geld dann zurückkam, kostete der Ausgleich für diese Sanktionen in der Gruppe den Verein bisher nur insgesamt 2.400 Euro an Spendengeldern.

Die Leute seien sanktioniert worden, weil sie etwa eine Arbeit ablehnten oder eine Maßnahme abbrachen. Im Widerspruchsverfahren zeigte sich dann etwa, dass die Arbeit tatsächlich unzumutbar war und der Abbruch der Maßnahme einen Grund hatte.

Keine Bedingungen

Auf die Frage, wie Steinhaus denn Sorge trage, dass sich zur neuen Studie nun nicht vor allem Leute melden, die gar nicht arbeiten wollen und Hartz IV als bedingungsloses Grundeinkommen betrachten, sagte die Geschäftsführerin, es gebe keine Bedingungen für die BewerberInnen. Sie werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Bis zum 31. Dezember sollen sich interessierte Hartz-IV-EmpfängerInnen melden. Beginn der dreijährigen Studie ist Februar 2019.

Bisher sehen Sanktionen vom Jobcenter vor, dass bei Ablehnung einer zumutbaren Arbeit oder grundlosem Abbruch einer Maßnahme 30 Prozent des Regelsatzes gekürzt werden können, zunächst für drei Monate. Hartz-IV-Empfängern unter 25 Jahren kann sogar beim ersten Mal schon der gesamte Regelsatz gestrichen werden mit Ausnahme der Wohnkosten. Wer nicht zum Termin erscheint und auch nach einem Mahnbrief nicht kommt, dem können zehn Prozent des Regelsatzes für drei Monate gekürzt werden.

Laut einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit werden pro Sanktionsfall im Durchschnitt etwa 110 Euro im Monat weggestrichen. Die Sanktionsquoten sind bei jüngeren Menschen besonders hoch, bei Männern höher als bei Frauen, bei AusländerInnen niedriger als bei der Allgemeinheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • taz: „Wie wäre es, wenn man als Hartz-IV-EmpfängerIn keine Angst mehr haben müsste vor den Vorladungen vom Jobcenter, vor der Verpflichtung zu Jobs oder Maßnahmen, die man weder machen kann noch will?“

    Das BGE würde den Bürgern endlich die Angst nehmen, vor Hunger, vor Obdachlosigkeit und den Schikanen der Jobcenter; aber das BGE ist wohl nicht im Sinne der Oberen Zehntausend. Das BGE wird in dieser hochtechnisierten Welt voller Maschinen, Computer und Automaten aber kommen, denn Industrie 4.0 und die Halbleitertechnologie wird den Leuten, die sich heute über "faule Arbeitslose" aufregen, in naher Zukunft zeigen was Halbleiterphysik, Regelungstechnik, Robotik und künstliche Intelligenz mit den Arbeitsplätzen des Homo sapiens machen wird. 2019 werden die ersten fahrerlosen Busse in Hamburg getestet und in Seattle (USA) gibt es schon seit 2016 drei Supermärkte ohne KassiererInnen.

    Vielleicht sollte man die Jobcenter endlich einmal entsorgen, denn Jobcenter verwalten ohnehin nur noch die steigende Arbeitslosigkeit und die Armut in Deutschland, und zwingen Arbeitslose mit § 10 SGB II in Hilfsarbeiterjobs von Zeitarbeitsfirmen um die Arbeitslosenstatistik zu "schönen". Was wäre das für eine Einsparung, wenn man die BA und ihre Jobcenter mit über 100.000 Mitarbeitern verschlanken oder ganz abschaffen würde, denn die BA, die einen unglaublichen Bürokratismus ohne Sinn und Verstand betreibt, kostet dem Steuerzahler jährlich einige Milliarden Euro an Gehältern und an Kosten für die 408 Jobcenter.

    Übrigens - Weihnachten steht vor der Tür. Es gibt 1,6 Millionen Hartz IV Kinder, für die nicht einmal zu Weihnachten ein Teddybär von der Regierung im Hartz IV Regelsatz vorgesehen ist. Armut und Elend ist seit den Hartz-Reformen für viele Menschen in Deutschland zur Normalität geworden. Ist das etwa die schöne Welt des 21. Jahrhunderts, die man uns im 20. Jahrhundert so blumig angepriesen hat?

  • Als erstes würde mich interessieren warum nur Frauen? Versauen Männer die Bilanz oder das gewünschte Ergebnis? Diskriminierend! Dann ist die Frage; wie spielt das Jobcenter mit? Die Empfängerinnen müssen jegliches Einkommen beim Jobcenter melden. Ich hoffe das wurde berücksichtig. Nun ist so eine Studie ja nicht schlecht aber Sie dauert ewig. Warum gibt das Jobcenter nicht für ein Jahr ein Formular an die "Eingelandenen" Empfänger um die Beeinflussung usw zu überprüfen!? Aber hin oder her natürlich steht man unter Zwang. Wie erwähnt, es sind zb. Einladungen! Eine Einladung jedoch kann man auch ablehnen oder nicht einhalten. Hört sich nett an ist aber eine Vorladung. Weiter heisst es, vereinbarte Termine. Vereinbaren sollten mindestens zwei! Hier auch nicht der Fall. Kurzum es ist Druck, es wirkt sich auf die Gesundheit aus und es muss geändert werden. Ein Arbeiter hat den Druck seine Arbeit zu erledigen. Er hat aber auch die Wahl zu gehen. Ein Hartz IV Empfänger wird bis zur Obdachlosigkeit gedroht. Meistens so gar nicht im Verhältnis zur "Tat" des Betroffenen. Schon Kinder werden motiviert in dem Sie Kleinigkeiten erhalten wenn Sie etwas unliebsames machen sollen. Arbeiter werden vielfach motiviert usw. Bei Hartz heisst es Klappe halten regeln befolgen sonst ... ! Das sind Erwachsene volljährige Menschen die weil sie aus den verschiedensten Gründe auf den Staat angewiesen sind entmündischt werden. Sanktionen, aufs Konto zugreifen mit Erlaubnis des gesetztes etc etc. Es dient der Vorbeugung von Kriminalität. Aha warum werden dann nicht alle abgehört? Alle kriminelle bis was anderes bewiesen wurde. Wie können dann Millionen an schwer reiche ausgehändigt werden? Das ist alles sehr seltsam. Man kann nur hoffen das vor Beendigung der Studie Hartz IV nicht mehr existiert, jedenfalls nicht in der Form.

  • Was passiert eigentlich mit Probanden, die den Fragebogen nicht zeitnah ausfüllen, z.B. weil sie es für grundsätzlich unzumutbar halten, oder Angst um ihre Daten haben? Werden sie durch Hinauswurf aus der Studie und Einstellung der Zahlungen sanktioniert? Falls ja - warum ist dies eine hinzunehmende Sanktion, aber die vom AA sind es nicht? Falls nein - wie wird dieses Verhalten in der Studie dokumentiert und statistisch einbezogen?

    • @TheBox:

      Die Damen nehmen aus freien Stücken an der Studie Teil. Somit haben Sie eine Wahl getroffen die wohl mit zumutbaren Bedingungen verknüpft ist. Die meisten Hartz IV Empfänger haben nicht diese Wahlmöglichkeiten. Hartz erhalten, dafür aber tun und machen was man gesagt bekommt oder erfrieren ist ja nicht wirklich eine Wahl oder!? Also denke ich das der Vergleich hingt. Hartz IV verstösst gegen so viele in der Verfassung stehenden Menschenrechte das kann keiner glauben geschweige denn verstehen.

  • "Rasiert euch - dann bekommt ihr auch einen Job!" [Frei nach dem dicken Elektriker Kurt Beck SPD]

    • @Rufus:

      was für eine privilegiert-verblendete, hetzerische und falsche antwort.