piwik no script img

HaraldKeller Der Wochenendkrimi Die dunklen Seitender Pfalz

Happy Life? Nicht mit Kommissarin Lucas in Regensburg Foto: ZDF

Lange bevor der Begriff „Nordic Noir“ zum Allgemeinplatz wurde, hatte das ZDF schon eine Reihe im Programm, deren Autoren konsequent die dunklen Seiten des Daseins betonen. Obgleich „Kommissarin Lucas“ ihre Täter meist zu fassen bekommt, wird nie vorgegaukelt, dass die Dinge damit wieder ins Lot geraten. Es gab eindringliche Momente, so als der Ehemann der Kommissarin aus dem Koma erwachte, sie eine Zeit lang vor Glück strahlte, um dann erleben zu müssen, dass der geliebte Partner den Spätfolgen seines Unfalls erlag. Oder wie sie daran krankte, dass sie, um Unbeteiligte zu schützen, einen Bankräuber erschießen musste.

Ulrike Kriener spielt die Regensburger Kommissarin seit 2003 und hat sie seither schlüssig weiterentwickelt – eine auszeichnungswürdige Leistung. Das Schicksal meint es selten gut mit Ellen Lucas; da muss man gelegentlich aus der Haut fahren. Das Standhalten fällt ihr immer schwerer, doch ihre Empathie hat sie nicht verloren.

In der aktuellen Folge „Familiengeheimnis“ hadert sie mit einer Mitarbeiterin (Jördis Richter) und bezieht, bei aller Skepsis, Position für einen spinnert wirkenden, tatsächlich auf Psychopharmaka angewiesenen Journalisten, der eine rechtsradikale Verschwörung mit Verbindungen zur Bundeswehr aufgedeckt haben will. Das Porträt dieses Journalisten ist eine eklatante Schwachstelle im Buch von Daniel Schwarz und Thomas Schwebel und der Inszenierung von Ralf Huettner. Wie besessen bedrängt Andy Wolf (Peter Wolf) die Kommissarin, ist überall zur Stelle, wo es brenzlig wird. Wie er seine 24-Stunden-Recherchen durchsteht und finanziert, bleibt rätselhaft. Aber vergessen wir nicht: Auch die Autoren viel gerühmter Mehrteiler aus skandinavischer Fertigung lassen schon mal die Logik beiseite, wenn es einen dramatischen Effekt zu gewinnen gilt.

„Kommissarin Lucas – Fami­liengeheimnis“, Sa., ZDF,20.15 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen