piwik no script img

Harald Keller Harald Keller Der Wochenendkrimi Barnabys Außendienst in Dänemark

Was hat denn Katrine Fønsmark mit dem linkischen Charlie Nelson zu schaffen? Und Pernille Birk Larsen ist ihre neue Chefin? – Zu so einem Kuddelmuddel kommt es normalerweise, wenn man Krimis guckt und nebenher durchs Internet läuft. Hier nicht. Denn: Wir sind zwar in Kopenhagen, aber nicht bei „Borgen“ oder „Kommissarin Lund“, sondern bei „Inspector Barnaby“.

Der erfreut sich in Dänemark ähnlich großer Beliebtheit wie in Deutschland. Umgekehrt waren „Borgen“ und „Kommissarin Lund“ bei den Briten sehr populär, und so erwiesen die „Barnaby“-Produzenten anlässlich der 100. Folge den dänischen Kollegen die Ehre.

Inspector Barnaby soll in Bälde Vater werden; die hochschwangere Gattin zimmert bereits ein Kinderbett. Großaufnahme eines Inbusschlüssels – wir wissen Bescheid. Wie passend, dass der Gatte nach Skandinavien jetten muss, weil Plätzchenfabrikant Eric Calder in Kopenhagen Gift verabreicht wurde. Zugefügt über eine Keksdose aus dem Hause Calder! Ein Killer mit Sinn für Ironie.

Die Tonart der dänischen Produktion ändert sich nicht, der Kriminalfall entwickelt sich mit der für „Barnaby“ typischen Betulichkeit und angestrengten Skurrilität. Die Referenzen bleiben meist vordergründig. Der Originaltitel der Episode „The Killings of Kopenhagen“ zitiert den englischen Titel von Kommissarin Lund, „The Killing“.

Bekannte Gesichter wie Birgitte Hjort Sørensen sind in Gastrollen zu sehen. Nötig hätte Sørensen es nicht, denn der weltweite Erfolg mit „Borgen“ hat ihr internationale Engagements – „Vinyl“! „Game of ­Thrones“!! – beschert.

In der Keksfabrik: Barnaby (Neil Dudgeon, l.) Foto: Mark Bourdillon/ZDF

Natürlich findet die erste Begegnung der Kriminalisten in dem kreisrunden Innenhof des pompösen Kopenhagener Politigården statt. Vom Baulichen her unlogisch. Aber wir Serienweltbewohner fühlen uns gleich wie zu Hause.

„Inspector Barnaby: Barnaby muss reisen“;So., 22 Uhr, ZDF

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen