piwik no script img

Harald Keller Der Wochenendkrimi Die dunkle Spielart des TV-Krimis

Sie hat Gleichgewichtsstörungen, die Dinge verschwimmen vor ihren Augen. Verschlingen einander oder vervielfältigen sich. So führt der Krimiautor Oliver Bottini seine Krimiheldin Louise Bonì der Leserschaft vor Augen. Bonì ist alkoholkrank und hat im Dienst einen Menschen erschossen. Ein Ereignis, das ihr immer wieder ins Bewusstsein tritt, im Wege steht und sie zugleich auf ungewöhnliche Gedanken bringt.

Für die ARD hatten die Autorin Hannah Hollinger und Regisseurin Brigitte Maria Bertele den ersten Roman der inzwischen sechsteiligen Reihe um Kommissarin Louise Bonì adaptiert. Uraufgeführt auf dem Krimisendeplatz am Donnerstag, fiel der Film im Premierenjahr 2015 noch aus dem Rahmen der gewohnten Urlaubsortkrimis, in denen freundlich lächelnde Kommissare die aufflammenden Unbilden binnen 90 Minuten verlässlich wieder einrenken. Seither gibt es dort des Öfteren dunklere Töne. Bonì war eine Art Vorreiterin.

Die Romanvorlage spielt im Raum Freiburg, die Filmhandlung wurde ins Sendegebiet des koproduzierenden WDR nach Aachen verlegt. Dort trifft Bonì auf einen buddhistischen Mönch. Er ist verletzt, schweigsam und verschwindet bald wieder. Natürlich der Beginn eines umfassenderen Kriminalfalls, in den Bonì sich trotz ihrer Handicaps verbeißt.

Die Schauspielerin Melika Foroutan macht, entfernt an ihren Part in der ZDF-Serie „KDD – Kriminaldauerdienst“ anknüpfend, die Zerrissenheit der Louise Bonì sichtbar, ohne in schauspielerische Schwerathletik zu verfallen.

Sehr angenehm obendrein, dass auf die längst unglaubwürdigen Stammgesichter deutscher TV-Krimis verzichtet wurde. Mit Barry Atsma wirkt ein international beschäftigter Schauspieler mit, der Ende August im Hollywood-Thriller „Killer’s Bodyguard“ in unseren Kinos zu sehen sein wird.

„Begierde – Mord im Zeichen des Zen“; Sa., 21.45 Uhr, ARD

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen