Harald Keller Der Wochenendkrimi : Luxus, Leiden und Laisser-faire
Beim morgendlichen Dauerlauf über Miamis Promenade sieht Dr. Beaumont Rosewood jr. jenseits der Lagune Hubschrauber um ein Hochhaus schwirren. Angelockt von einer Leiche. Rosewood trabt rüber und erspäht adleräugig auf Anhieb die Salzflecken unter den Achseln, das getrocknete Blut im Nasenloch. Im Nu weist er nach, dass der Mann freiwillig in den Tod sprang. Fall gelöst.
Dr. Rosewood preist sich als den „Beethoven unter den Rechtsmedizinern“. Er unterhält ein Privatlabor mit allen Schikanen und zwei hochqualifizierten Mitarbeiterinnen. Die eine ist seine Schwester, die andere die Verlobte. Die der Schwester, wohlgemerkt.
Der Mann hat Spaß an seiner Arbeit, und der nimmt noch zu, als er Detective Annalise Villa (Jaina Lee Ortiz) ins Gehege gerät. Prämierte Salsatänzerin, schlagkräftig und schlagfertig. Sie kann ihn nicht leiden, er sie dafür umso mehr. Beziehungschemisch rangieren Rosewood und Villa in der Mitte zwischen Pierce Brosnan und Stephanie Zimbalist aus „Remington Steele“ sowie Bruce Willis und Cybil Sherpherd aus „Moonlighting“.
Obgleich in Kalifornien gedreht wurde – „Miami Vice“ lebt wieder auf: Lamborghinis, Luxusjachten, Laisser-faire. Dazu dieses mal mehr, mal minder subtile Spiel mit Purpur und Blassblau in Dekors und Requisiten. Doch der ausgestellte Hedonismus ist, wiederum eine Parallele zu „Miami Vice“, ein Trugbild. Rosewood krankt an einem Herzfehler, ist auf Medikamente angewiesen. Seine Tage sind gezählt. Und Annalise Villa leidet insgeheim noch schwer am Verlust ihres Ehemanns.
Serienschöpfer Todd Harthan legt klugerweise nicht gleich alle Personalien auf den Tisch, sondern gibt erst nach und nach mehr über seine Figuren preis. „Rosewood“ ist hintergründiger, als die süffige Pilotfolge vermuten lässt. Das macht die Serie sehenswert.
„Rosewood“, Sa., 23.10 Uhr, Kabel 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen