piwik no script img

Hans SchlegelUnser Mann im All

Weil ihm unwohl war, durfte er nicht auf Weltraumspaziergang. Dabei ist Schlegel ein erfahrener Raumfahrer.

Schlegel nutzt die Schwerelosigkeit für ein schnelles Durchkommen durch das Gedränge in der ISS. Bild: reuters/nasa

Gerade auf seinen Weltraumspaziergang freut sich Schlegel besonders, aber anders als geplant kann er nun erst am Mittwoch heraus: Der deutsche Astronaut Hans Schlegel, der die Erde derzeit an Bord der internationalen Raumstation ISS umkreist, war vorübergehend krank. Doch inzwischen geht es ihm besser.

Zweck des Außeneinsatzes ist es, das Andocken des Labormoduls Columbus an die ISS vorzubereiten. Warum es Schlegel nicht gutging, ist bisher nicht geklärt. Zunächst war von "Weltraumkrankheit" die Rede, doch dem widersprach das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt am Sonntagnachmittag. Jedenfalls hätte Schlegels Unwohlsein den sonntäglichen Space-Spaziergang zu einem Risiko gemacht, das die Nasa nicht eingehen wollte.

Hans Schlegel dürfte seine Unpässlichkeit überrascht haben. Denn der 56-Jährige ist eigentlich ein erfahrener Raumfahrer, der im Frühjahr 1993 fast zehn Tage an Bord der Raumfähre Columbia im All verbracht hatte - nach allem, was bekannt ist, ohne über Schwindel oder Orientierungsprobleme zu klagen. Der gebürtige Überlinger, der heute den langjährigen Wohnort Aachen seine Heimat nennt und "felsenfest" an außerirdisches Leben glaubt, kam per Stellenanzeige zum Astronautenberuf: Im August 1986 suchte das Bundesforschungsministerium mit Inseraten in allen großen Tageszeitungen Wissenschaftsastronauten.

Der Physiker Schlegel, der sich als kleiner Junge für den russischen Kosmonauten Juri Gagarin begeisterte, arbeitete zu diesem Zeitpunkt in der Materialprüfung. Er hatte kurz zuvor eine Halbleiterprobe untersucht, die ein deutscher Astronaut im Weltall gezüchtet hatte - ein Schlüsselerlebnis.

Also bewarb sich der damals 35-Jährige, setzte sich gegen 1.800 andere Bewerber durch und wurde im August 1987 mit vier Kollegen als deutsches Astronautenkorps vorgestellt. Auch privat markierte der Aufstieg zum Astronauten eine Wende: Schlegel und die ebenfalls für das Astronautenkorps ausgewählte Olympia-Schwimmerin und Ärztin Heike Walpot - die wie auch die zweite ausgewählte Astronautin Renate Brümmer nie ins All fliegen durfte - heirateten und bekamen vier Kinder.

Seine Frau, die heute als Pilotin arbeitet, gab dem deutschen Astronauten einen besonderen Glücksbringer mit: ihre Flugkapitänsmütze.

Und die scheint zu helfen. Denn die europäische Raumfahrtagentur ESA meldete am Sonntag, sie rechne fest mit einem Weltraumspaziergang ihres Angestellten am Mittwoch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!