Handwerker in die Kitas? Contra!: Schnellkurse reichen nicht
Gärtner sind nicht gleich Kinder-Gärtner. Kommentar von ALKE WIERTH.
Es ist eine tolle Idee, HandwerkerInnen wie Köche und Schneider, Gärtner- oder Schreinerinnen in die Kitas zu holen. Nicht nur, weil so vielleicht mehr Männer in die Frauendomäne Früherziehung kommen. Sondern auch, weil sie mit den Kindern tolle Sachen machen können.
Allerdings nur, wenn sie als Zusatzpersonal da sind: Werden solche HandwerkerInnen, wie jetzt von Schulsenator Zöller geplant, mit Schnellkursen zum Ersatz für voll ausgebildete ErzieherInnen gemacht, werden sie dazu wohl keine Zeit haben. Bereits jetzt sind ausgebildete Fachkräfte mit den Anforderungen des Berliner Bildungsprogramms mit seinen Sprachlerntagebüchern und Elterngesprächen am Rande ihrer Leistungskapazität - nicht zuletzt deshalb wurde bislang eher über eine höhere Qualifikation für ErzieherInnen nachgedacht. Das Pensum an pädagogischer Arbeit Quereinsteigern nach nicht einmal einjähriger Fortbildung zumuten zu wollen, ist lachhaft.
Es wäre in eine andere Richtung zu denken: Müssen Kita-MitarbeiterInnen eigentlich alle gleich sein? Die Zusammenarbeit von akademisch gebildeteten Kräften, FachschulabsolventInnen und pädagogisch qualifizierten Handwerkern wäre ja auch mit einer entsprechenden Verteilung von Aufgaben und Verantwortung denkbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“