Handkamera-Horror im Kino: Unheimliches Erwachen
Der kleine Film "Paranormal Activity" lockt sogar das amerikanische Mainstream-Publikum ins Kino. Zu Sehen ist ein Paar, dass sich aus nächtlicher Angst beim Schlafen filmt.
Nach einigen kleinen Festivalerfolgen lief der Film als Midnight Movie in mehreren Collegestädten an und erzielte dort phänomenale Einspielergebnisse. Durch Werbespots, in denen die Reaktionen des Publikums während der Premierenvorführungen zu sehen sind, und geschicktes Webmarketing gelang es dem Verleih Paramount in der Folgezeit, einen Buzz zu kreieren. Als der Film US-weit startete, strömte das Mainstream-Publikum bereitwillig in die Kinosäle.
Doch "Paranormal Activity" ist mehr als ein bloßer Marketing-Clou, denn der Film unterläuft konsequent die Erwartungshaltung des Zuschauers. Dabei lässt sich allerdings so genau nicht sagen, ob dies einer genialen ironischen Brechung oder eher einem sagenhaften dramaturgischen Dilettantismus zu verdanken ist. Was man zu sehen bekommt, ist eine auf winzigen Variationen basierende Wiederkehr des Immergleichen von Schlafengehen, Heimgesucht-Werden, Schreien, Aufwachen und Drüber-Reden, was für sich genommen eigentlich furchtbar dröge wäre. Unterhaltsam wird das Ganze erst dadurch, dass die Protagonisten, statt sich der Lösung des Dämonen-Problems zu widmen, in einer wundervoll lebensecht improvisierten Beziehungskrise versacken.
Eine Qualität von "Paranormal Activity" liegt in der Plausibilität der visuellen Darstellung. Filme mit Handkamera-Ästhetik - unabhängig davon, ob diese nun echt ist oder aufwändig choreografiert - funktionieren immer dann am besten, wenn diese Ästhetik ihre Logik aus der Geschichte selbst bezieht. Wenn also, wie in "The Blair Witch Project" oder "Cloverfield", das Sich-gegenseitig-Filmen der Figuren zum Bestandteil des Plots wird. Denn dadurch gibt sich das Filmbild nicht mehr als ein von Regisseur und Kameramann erzeugtes ästhetisches Gebilde zu lesen. Im Falle von "Paranormal Activity" entsteht dadurch eine Unmittelbarkeit, die sich auf anderem Wege nur schwerlich erzielen ließe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!