piwik no script img

Hamburger RebellionMopo-Redaktion wehrt sich

Angst vor Synergien: Die "Hamburger Morgenpost" fürchtet um ihren Status als Vollredaktion und protestiert, als Geschäftsführer Josef Depenbrock zu Besuch ist.

"Mopo"-Leserin in Hamburg: Die Redaktion fürchtet, bald nur noch Wurmfortsatz des "Berliner Kuriers" zu sein Bild: dpa

Der Versuch eines Ausblicks ist gescheitert: Die Fenster waren abgeklebt. Mit Plakaten und Handzetteln.

"Demontage der Morgenpost" stand darauf, "Morgenpost muss Vollredaktion bleiben", "Hände weg von der MoPo" oder "Motivation statt Angst!" - "der ganze Scheiß" eben, wie ein Mitarbeiter der Hamburger Morgenpost sagt. Markige Sprüche, mit denen man verhältnismäßig wenig Inhalt vermittelt - von dem einen abgesehen: dass es für die Mecom-Chefs noch eine weitere Belegschaft gibt, die sich gegen die Sparpläne richtet.

Nach der Berliner Zeitung hat sich auch die Hamburger Morgenpost - die ebenfalls zum britischen Medienkonzern Mecom gehört - zu Protestaktionen gegen die eigenen Eigner entschlossen. Erst hatte sie einen Protestbrief in die eigene Zeitung heben wollen, dann erschien eine Nachtausgabe nicht, weil die Redaktion bei einer Versammlung war. Und nun die Plakate - pünktlich zum Besuch des Chefs.

Josef Depenbrock, Herausgeber der MoPo und als Geschäftsführer der BV Deutsche Zeitungsholding, der deutschen Mecom-Abteilung, der deutsche Kontaktmann für Mecom-Vorstandschef David Montgomery, war nach Hamburg gekommen, um sich in einer Betriebsversammlung den Fragen der Mitarbeiter zu stellen, zu Gegenwart und Zukunft der Zeitung. Doch es verhielt sich wie mit dem Versuch, am Montag aus den Fenstern des MoPo-Gebäudes zu blicken: Ausblick gescheitert. 2008, sagte Depenbrock, werde sich für die MoPo journalistisch nichts ändern. Politik- und Sportressort sollen weiter von Hamburg aus arbeiten. Aber, wie ein Mitarbeiter sagt, eben "nur 2008".

Seit Wochen fürchten die Hamburger um ihren Status als Vollredaktion und begründen ihre Sorge mit der Unternehmenspolitik der Mecom - die Schaffung von Synergien spielt da eine entscheidende Rolle. Und da auch die Boulevardzeitung Berliner Kurier zur Mecom gehört, "würden sich Synergien hier selbstverständlich anbieten", wie es aus der Belegschaft heißt. Die "traditionsreiche Morgenpost" könne sich so "zum Wurmfortsatz des Berliner Kuriers entwickeln".

Korrektorat, Vertrieb, Marketing und Abo-Betreuung sollen demnächst nach Berlin transferiert werden, der überregionale Sportteil, die Politikredaktion und die überregionalen Anzeigen seien, heißt es im Betriebsrat, geplante Transferobjekte. Für die Sonntagsausgabe übernimmt die MoPo bereits etwa 60 Prozent der Inhalte des Berliner Kuriers, und ein Indiz, dass die Zusammenarbeit verstärkt werden soll, findet man in Hamburg darin, dass am Tag, nachdem die MoPo-Nachtausgabe nicht erschienen war, ein vierköpfiges Team des Berliner Kuriers nach Hamburg geschickt wurde, um die Produktion sicherzustellen.

Zudem geht, wie am Freitag bekannt wurde, MoPo-Geschäftsführer Frank Willers - die nächste Führungsposition, besetzt mit jemandem, der nicht die Mecom-Linie vertrat, wird damit frei. Schon Chefredakteur Matthias Onken war aus Protest gegen die Mecom-Sparpläne gegangen.

Willers setzte auf Wachstum durch Nebengeschäfte - worunter alles fallen könnte, was heute von Zeitungen eben so nebenbei verkauft wird, Wein etwa oder Bücher. Depenbrock aber betonte am Montag vor der Belegschaft, er setze auf den Status quo - was die Redaktion als Verweigerung von Investitionen in die Zeitung interpretiert.

Eine Frage, die sich 2006, als die Mecom die Hamburger Morgenpost kaufte, noch stellte, scheint allerdings doch geklärt: "Wenn die Vollredaktion erhalten bleibt, kommen wir gut miteinander aus", sagte Holger Artus damals, der Betriebsratsvorsitzende; "wenn der Politikmantel aus Berlin kommen soll, hat Montgomery uns zum Gegner." Nun hat Montgomery sie eben zum Gegner.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • AL
    Andreas Lorenz

    Sehr geehrter Herr Raab,

     

    es ist faszinierend, wie Sie in einer Zeit, in der die Kollegen in Hamburg und Berlin schon genug Probleme haben, diese auch noch durch Halbwahrheiten, mies recherchierte Vermutungen und selbst für Zehnjährige erkennbare Falschheiten anschüren.

     

    Ein einziger, kurzer Blick in die Zeitungen ?Hamburger Morgenpost? und ?Berliner KURIER? hätte selbst Ihnen zeigen müssen, dass es keinen ?überregionalen Sportteil? gibt. Weder da noch hier. Die Mopo hat den HSV, der KURIER Hertha. St. Pauli - Union. Freezers - Eisbären. Und wenn Sie Hilfe brauchen, das für weitere Sportarten und bis hin zu den jeweiligen Olympia-Startern durchzudeklinieren, gehen Sie einfach in eine Sportsbar Ihrer Wahl.

     

    Ich verrate Ihnen sogar noch eine Exklusiv-Geschichte: In einer der beiden Städte findet am Wochenende der große Marathon statt. Die andere Zeitung wird aber kategorisch den Abdruck der Sonderseiten verweigern. Das wiederholt sich dann im September. Da lässt sich doch sicher eine Folgegeschiche zu Ihrem feinen Stück konstruieren ...

     

    Bei allen beklemmenden Entwicklungen in unserer Branche und ja, auch in unserem Verlagshaus: Synergie kann für Journalisten auch sinnvolle Aspekte haben. Wenn man bei großen Terminen Doppelpass spielt. Und so Dienstpläne entzerrt. Wenn man Kompetenzen gemeinsam nutzt. Wenn man dann, wenn mal irgendwo Ebbe in einem der Etats herrscht und daran ein wichtiges Projekt zu scheitern droht, sich gegenseitig hilft.

     

    Aber das wollen Sie ja alles gar nicht wissen. Denn Sie kennen ja die ganze Wahrheit, ohne im Zweifelsfall auch nur einmal mit den Betroffenen gesprochen zu haben.

     

    Dann wissen Sie sicher auch, wer garantiert für eine Zusammenlegung zweier Sportteile aus verschiedenen Großstädten nicht zur Verfügung stehen wird.

     

    Es grüßt

     

     

    Andreas Lorenz

     

    Berliner KURIER

     

    Ressortleiter Sport