Hamas-Funtionär über Europa: "Die Palästinenser zahlen den Preis"
Musa Abu Marzuq, Nummer Zwei der palästinensischen Hamas, beklagt die Forderungen der Europäer an seine Organisation. Er akzeptiert einen Staat in den Grenzen von 1967.
taz: Herr Marsuk, Delegationen aus Russland, Großbritannien, Italien und Griechenland trafen sich in Damaskus mit der Hamas-Führung. Haben die Europäer ihre Haltung gegenüber der palästinensischen Organisation verändert?
Musa Abu Marsuk: Die gleichen Leute haben uns vorher auch schon besucht, allerdings nicht offiziell. Die Europäer haben ihre Kontakte zu Hamas nie ganz abgebrochen, aber meistens forderten sie eine Geheimhaltung dieser Treffen. Das hat sich nach dem Krieg in Gaza geändert. Aber ansonsten betrachten sie uns immer noch nicht als demokratisch gewählte Partei, sondern versuchen weiterhin, unsere Positionen zu verändern.
Europa fordert von der Hamas die Anerkennung Israels und früherer Abkommen sowie ein Abschwören der Gewalt.
Hamas kann keine Schritte unternehmen, die zu einer Akzeptanz im Westen und in Israel führen, aber gleichzeitig von der eigenen Bevölkerung abgelehnt werden. Wir halten deshalb an dem fest, was das palästinensische Volk will.
Die Palästinenser wollen vor allem ein Ende des Bruderkriegs zwischen Fatah und Hamas. Warum haben sich die beiden Parteien noch immer nicht einigen können?
Eine Einigung hängt zum jetzigen Zeitpunkt von Fatah ab. Hamas hat sich sehr flexibel gezeigt und ist Fatah so weit wie möglich entgegengekommen, aber sie hat sich in keinem Punkt auf uns zubewegt. Fatah besteht auf der Erfüllung ausländischer Forderungen, die mit einem nationalen Dialog nichts zu tun haben. Die gesamte finanzielle Hilfe des Westens an die PLO ist an Bedingungen geknüpft, deshalb ist die PLO gezwungen, westliche Positionen zu vertreten. Das ist unakzeptabel. Es muss bei der palästinensischen Versöhnung um die Interessen unseres Volkes gehen und nicht um ausländische Gelder. Diese sind zum politischen Druckmittel geworden, um die Positionen des palästinensischen Volkes zu verändern. Von früheren Abkommen ist dabei nur noch die Rede, um Hamas unter Druck zu setzen, ansonsten spricht niemand mehr von Oslo, weder Israel noch die USA, nicht mal die PLO. Die internationalen Abkommen beinhalten das Rückkehrrecht der Palästinenser, die Zwei-Staaten-Lösung, Israels Rückzug aus den 1967 besetzten Gebieten, einen Siedlungsstopp und ein Ende der illegalen Landnahme. Alle diese Prinzipien werden von Israel verletzt. Wie können sie von Hamas eine Anerkennung früherer Abkommen fordern, an die sie sich selbst nicht halten?
1.300 Palästinenser sind durch den Krieg in Gaza umgekommen, die Lebensbedingungen sind heute schlechter als zuvor, der Gazastreifen ist noch immer abgeriegelt. Wie kann die Hamas da von "Sieg" sprechen?
Israel hatte diesen Krieg seit Langem geplant, um das politische Gleichgewicht in der Region zu verändern. Hamas sollte aus der Regierung gedrängt werden und [Palästinenserpräsident] Mahmud Abbas zurückkehren, der Raketenbeschuss aus Gaza und der illegale Waffenschmuggel sollten gestoppt werden. Diese Ziele rechtfertigen jedoch nicht das Töten so vieler Menschen. Die Israelis haben in diesem Krieg alle moralischen Standards gebrochen, indem sie Kinder und Frauen getötet und Krankenhäuser und UN-Schulen angegriffen haben. Am Ende hat Israel keines seiner Ziele erreicht, die Raketen flogen weiter, der Schmuggel geht weiter, Hamas verwaltet nach wie vor den Gazastreifen. Wir haben in diesem Krieg keine eigenen Ziele verfolgt, denn wir haben ihn nicht geplant, er kam über uns, und deshalb ging es nur darum zu verhindern, dass der Feind seine Ziele erreicht.
Die Hamas betrachtet das gesamte heutige Israel als palästinensisches Gebiet. Ein Ende der Besetzung würde folglich das Ende des Staates Israel bedeuten.
Wir haben einen palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 akzeptiert, aber Israel akzeptiert keinerlei Unabhängigkeit der Palästinenser. Israel will das Land und will die Kontrolle über die Leute, die es vertreibt. Der Westen sollte sich an die Tatsachen vor Ort halten und nicht der israelischen Propaganda folgen. Wenn der Westen wirklich zu einer Lösung in der Region kommen will, muss er den Palästinensern mindestens zu einem Staat in den Grenzen von 1967 verhelfen. Aber in Israel sind jetzt Leute an der Macht, die sehr radikal denken und eine Zwei-Staaten-Lösung ablehnen. Und die Palästinenser bezahlen den Preis dafür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!