Halbe Ehrung für die "Bild": Eklat beim Henri-Nannen-Preis
Die „Bild“-Zeitung wird für ihre Berichterstattung über die Wulff-Affäre mit renommiertem Journalistenpreis ausgezeichnet. Die "Süddeutsche Zeitung" lehnt daraufhin eine Ehrung ab.
HAMBURG taz | Er hätte etwas Ruhe nötig gehabt, der Henri-Nannen-Preis. Im letzten Jahr musste der Spiegel-Redakteur Réne Pfister seinen Preis zurückgeben. Er hatte für eine Reportage über Horst Seehofer unsauber recherchiert, die Jury entzog ihm den „Henri“ einige Tage nach der Verleihung wieder. Doch auch ein Jahr später endete die Verleihung des renommierten Journalistenpreises erneut mit einem Eklat.
Es kam ganz anders. Der Verleihung 2012 am Freitagabend im Hamburger Schauspielhaus wurde noch turbulenter als die im vergangenen Jahr. Es scheint fast, als ob sich die vom Verlag Gruner + Jahr sowie dem Stern vergebene Ehrung zu einem verlässlichen Skandalgarant entwickelt. Und wer ist dieses Mal Schuld?
Mit etwas Ironie könnte man sagen: Christian Wulff - es wäre nicht die erste Institution, die er beschädigt. Oder die Bild, die in der Kategorie Investigation nominiert war, für ihre Berichterstattung über die Fehltritte des ehemaligen Bundespräsidenten. Oder aber die Juroren, die sich einen Tag vor der Verleihung entschieden, das Boulevardblatt aus dem Springer-Verlag auszuzeichnen – wenn auch unter großem Dissens in der Jury, der auch Ines Pohl angehört, die Chefredakteurin der taz. Auch ein Vertreter des Axel-Springer-Verlags saß in der 15-köpfigen Hauptjury: Jan-Eric Peters, Chefredakteur der Welt-Gruppe. Zudem unter anderem die Chefredakteure von Spiegel, Zeit und Stern.
Zum achten Mal hatten der Verlag Gruner+Jahr und das Magazin "Stern" den Henri Nannen Preis für herausragende journalistische Leistungen verliehen. Geehrt werden Beiträge, die sich durch besondere Unabhängigkeit, Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Kreativität auszeichnen. Der Henri Nannen Preis 2012 wurde in den Kategorien Investigation, Reportage (Egon Erwin Kisch-Preis), Dokumentation, Foto-Reportage und Essay vergeben.
Den "Henri" in der Kategorie Reportage erhielt der Zeit-Redakteur Stefan Willeke für seinen Artikel "Der letzte Saurier" über den Chef des Energiekonzerns RWE, Jürgen Großmann. Der Preis für die beste Dokumentation ging an ein zwölfköpfiges Team des Spiegel: Cordt Schnibben, Ferry Batzoglou, Manfred Ertel, Ullrich Fichtner, Hauke Goos, Ralf Hoppe, Thomas Hüetlin, Guido Mingels, Christian Reiermann, Christoph Schult, Thomas Schulz, Alexander Smoltczyk wurden für ihre Aufarbeitung der Euro-Krise geehrt, die unter dem Titel "Eine Bombenidee" erschien.
Als beste Foto-Reportage wählte die Jury die Arbeit "Unser Müll in Afrika" von Kai Löffelbein, die im Internet auf stern.de publiziert wurde. Den Preis in der Kategorie Essay erhielt Niklas Maak von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung für sein Werk "Architekten, auf die Barrikaden!". Bereits vor der Gala stand fest, dass der britische Journalist Nick Davies für seine Verdienste um die Pressefreiheit und der Fotograf Franz Christian Gundlach für sein publizistisches Lebenswerk ausgezeichnet werden sollten.
Der Henri Nannen Preis ist nach dem Gründer des "Stern" benannt und mit 35.000 Euro dotiert. 2012 wurden 872 Arbeiten eingereicht. (dapd)
Mehrmals wurde abgestimmt, zuletzt offenbar geheim, mehrmals ergab sich ein Patt. Bis sich die Jury auf einen Kompromiss einigte. Die Bild sollte prämiert werden, aber nicht alleine. Auch die SZ-Redakteure Hans Leyendecker, Klaus Ott und Nicolas Richter sollten in der Kategorie „Investigation“ einen Preis erhalten, sie hatten ein kriminelles Geflecht rund um die Formel 1 enttarnt. „Ein Fall von großartiger Reporter-Leistung“, so die Jury. Zwei Preisträger in einer Kategorie, eine Ausnahme. Die Bild-Befürworter hatten sich in der Jury durchgesetzt. Vorerst.
Seit Wochen hatte die Branche die Nominierung der Bild diskutiert. Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung (Bild und Wulff – Ziemlich beste Partner), erschienen am vergangenen Montag, hatte nachgezeichnet, warum das Boulevardblatt nicht preiswürdig sei. Bild und Wulff hätten seit Jahren eine Geschäftsbeziehung unterhalten, die von Bild zuletzt einseitig aufgekündigt worden sei. Viel Investigation, also das ermitteln gegen Widerstände, sei da nicht gewesen. Die Bild ignorierte die Studie und verweigerte einen Kommentar. Gabor Steingart, Chef des Handelsblatts, trommelte für das Boulevardblatt in einem Newsletter.
So war es am Freitag auch das Handelsblatt, das als erstes Medium sein Wissen aus der Jury verbreitete - schon vor der Verleihung. Woher wusste die Zeitung von der streng geheimen Entscheidung der Jury? Wollten sich die Bild-Freunde unter den Juroren bei Steingart bedanken und stachen ihm die Info durch?
Als am Freitagabend Antonia Rados, Reporterin bei RTL, auf die Bühne kam, wurde sie von Moderatorin Judith Rakers als Frau angekündigt, die Ahnung habe von heiklen Situationen. Rados interviewte im vergangenen Jahr Gaddafi. Über keine Kategorie sei so viel diskutiert worden, wie über die „Investigation“, in der die Bild-Redakteure Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusch nominiert waren, leitete Juror Helmut Markwort ein, Herausgeber des Focus. Dabei habe man im Fall der Bild-Nominierung weniger über die Tiefen und Untiefen des Boulevardjournalismus diskutiert, als über die eingereichten Arbeiten selbst. Die hätten, laut Jury-Begründung, letztendlich zum Rücktritt des Bundespräsidenten geführt. Ein Fall von „größtmöglicher Fallhöhe“.
Als aber die Bild-Redakteure Nikolaus Harbusch und Martin Heidemanns zur Auszeichnung auf die Bühne gerufen wurden, da mischte sich Applaus mit Buhrufen. Die Geehrten hielten sich knapp. Ob er denn Genugtuung empfinde über den Rücktritt des Bundespräsidenten, fragte Moderatorin Rakers. Harbusch verneinte. Genugtuung spiele da überhaupt keine Rolle.
Dann folgte der Auftritt eines Mannes, den nach diesem Abend wohl einige bewundern, über den sich aber wohl auch einige ärgern werden – vor allem im Axel-Springer-Haus in Berlin: Hans Leyendecker, renommierter Investigativredakteur der Süddeutschen Zeitung, sagte, dass er und seine Kollegen nicht zusammen mit der Bild ausgezeichnet werden wollen. Dafür gab's Applaus und einige überraschte Gesichter.
Ob der Preis nun beschädigt sei, fragte Judith Rakers daraufhin den Leiter der Henri-Nannen-Journalistenschule, Andreas Wolfers, der zusammen mit Ines Pohl auf die Bühne gekommen war, um die Ablehnung zu kommentieren. Nein, sagte Wolfers. Man habe nun die Gelegenheit wieder intensiv über das Handwerk zu diskutieren.
Und ähnlich wie im Fall Pfister im vergangenen Jahr wird wohl auch diesmal über die journalistische Qualität eines Beitrags gestritten werden, den eine prominent besetzte Jury zuvor als preiswürdig erachtet hatte – mehrheitlich. Die Bild wird sich über diese Diskussion am wenigsten freuen können. Und wohl auch nicht so richtig über ihren „Henri“. Durch den Rückzug Leyendeckers, der in der Branche von vielen respektiert bis bewundert wird, ist der Preis eher Bürde als Belohnung.
In der Kategorie „besonderer Einsatz für die Freiheit der Presse“ gewann übrigens der Journalist Nick Davies. Er hatte intensiv über die illegalen Methoden einer Boulevardzeitung recherchiert, der britischen News of the World.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s