piwik no script img

Hajo Schiff Hamburger KunsträumeSozialismus, Shopping und andere schöne Allianzen

Nur noch 38 Tage bis Weihnachten, kein Wunder, dass überall mehr denn sonst auf Verkauf getrimmte Ausstellungen stattfinden. Im ehemaligen Völkerkundemuseum wird vom jahrelang beliebten Markt der Völker nun mit Exotikscham vom „MARKKt der Kulturen und Künste im Museum am Rothenbaum“ gesprochen, doch selbstverständlich bleiben die Dinge aus einer wo auch immer beginnenden Fremde am interessantesten. Ebenfalls noch bis Sonntag gibt es auch in Hamburgs Messehalle A3 so eine Sparausgabe von Kunstmesse, die ihre auf Dekoration heruntergebrochenes Preissegment schon im Titel führt: Auf der „Affordable Art Fair“ versuchen 80 Dealer mit Spaß- und Mitmachaktionen Künstlerisches aus Hamburg und weiteren zwölf Ländern an die Kunden zu bringen. Und die hochkarätige, seit 1887 veranstaltete Messe für zeitgenössisches Kunsthandwerk und aktuelles Design im Museum für Kunst und Gewerbe findet dieses Jahr mit 42 von einer Fachjury erwählten Gestalter*innen vom 22. November bis 1. Dezember statt.

Soll auf solchen Märkten die Kunst als Shopping-Event neue Freunde finden, gibt es auch andere Wege, Kunst im Alltag sichtbar zu machen. Elf Künstlerinnen und Künstler haben in Schleswig Holstein über ein Jahr jeweils mit einer Handwerksfirma kooperiert, die Ergebnisse dieses fast sozialistisch anmutenden Kulturschaffens in der Produktion sind noch bis Sonntag im herrschaftlichen Schloss zu Eutin zu sehen (www.schloss-eutin.de). Und in Hamburg gibt es einmal jährlich die „add art“: Schon zum siebten Mal zeigen Wirtschaftsunternehmen Kunst in ihren Räumen oder machen die privaten Firmensammlungen zugänglich. Diesmal sind vom 21. bis 24. November 17 Firmen beteiligt. Für die kostenfreien Führungen ist eine Anmeldung notwendig. Schon jetzt am Montag gibt es eine Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung und Kunstquiz (alle Infos auf addart.de).

Auf andere Art nützlich macht sich die Kunst in der Bellealliancestraße 35. Dort in der Galerie der Villa wird mit über 35 Künstler*innen und einer Publikation die diesjährige vierteilige Ausstellungsreihe beendet, in der sich Kunstproduzenten mit sehr verschiedenen Biografien und Hintergründen zusammengefunden haben – schöne Allianzen eben, die auch im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden können (galeriedervilla.de).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen