Hajo Schiff Hamburger Kunsträume: Bauhaus, Bruchhaus, Bauch raus
Vorbildhaft und missverstanden, gescheitert und wirkmächtig zugleich: Zum 100-jährigen Geburtstag wird das Bauhaus vielfältig gewürdigt, kritisiert und paraphrasiert. In Hamburg gibt es nicht viele Solitärbauten dieser Zeit: Da ist vor allem das schon ab 1921 in kubistischen Formen von Karl Schneider in Falkenstein errichtete Landhaus Michaelsen, heute Puppenmuseum. Vom selben Architekten wurde in der Neuen Rabenstraße 1930 ein revolutionärer Museumsbau realisiert. Der Kunstverein erinnert an sein zerstörtes ehemaliges Gebäude mit einer kleinen Schau am Klosterwall.
Interessant ist auch die Geschichte der ab 1927 von den Architekten Ernst und Wilhelm Langloh im Bauhausstil errichteten Schule am Sootbörn in Niendorf. Im Zuge des Ausbaus des Flughafens teilabgerissen, wurde das Gebäude später in den erhaltenen Resten restauriert und zum heutigen Künstlerhaus verwandelt. Die Hamburger Künstlerin Suse Itzel widmet dem Gebäude ihren Essay-Film „Wir haben so schön geschlafen“, als Teil der Ausstellung „Neue Einheit“, die persönliche Perspektiven von fünf jungen Künstlerinnen auf die Ideen des Bauhauses zeigt. Die kritische Würdigung mit Video, Installation, Malerei, Zeichnung und Webarbeiten wird Samstagabend im „Raum linksrechts“ im Gängeviertel eröffnet.
Konzeptuelle Architektur scheint oft den eigentlichen Zweck, die praktische Nutzung durch den Menschen zu vergessen. Zelt, Dach, auch Stall sind schützende Urformen von Behausung. So reicht ein alter Hühnerstall aus für ein privates Kunstprojekt in Volksdorf. Diesen Sonntag um 16 Uhr gibt es dort in der Horstlooge 32 eine Einführung und ein Künstlergespräch zur Installation „Neue Heimat“ von Wolf von Waldow (www.huehnerhausvolksdorf.de).
Gerade im Hamburger Architektursommer sollte die immer weitergehende Verdrängung von vielfältig nutzbaren Nischen nicht vergessen werden, die besonders die Kulturräume bedroht. Auch die Künstler- und Handwerkergemeinschaft in der Sillemstraße 48 a+b ist gefährdet. Sie feiert für den Erhalt der Hinterhofkultur in Eimsbüttel am nächsten Sonntag (23. 06.) von 12 bis 20 Uhr ein Hoffest . Wer es aber internationaler haben möchte, sollte sich notieren, dass an diesem Mittwoch um 19 Uhr die Studios der Art School Alliance in der Karolinenstraße 2a zur Sommerausstellung geöffnet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen