Hajo Schiff Hamburger Kunsträume: Appell an die Kunstfreiheit
Eine flammende Rede zur Freiheit der Kunst von politischen Vorgaben, aber auch von der Erzwingung politischer Neutralität, hielt der Kultursenator am Mittwoch im Kunstverein. Dass diese Freiheit auch durch Geld gewährleistet werden muss, wurde durchaus als selbstverständlich verstanden.
Die Probleme liegen bei Finanzen immer eher im Detail. Es ging nicht nur um Fördertöpfe und die etwas vage „Öffnung der Räume“ für jedermann, es wurde auch an private Initiativen appelliert.
Und da gibt es hier schon einiges, besonders aber ist die 1986 gegründete „Neue Kunst in Hamburg“. Deren über 200 Mitglieder ermöglichen seit 1997 alle zwei Jahre einigen Künstlerinnen und Künstlern eine Wunschreise zu Zielen ihrer Wahl. Ein externer Kurator juriert die Bewerber: Diesmal hat Moritz Wesseler, der junge Leiter des Fridericianums in Kassel, paritätisch drei Frauen und drei Männer ausgewählt.
Was beispielsweise der politisch engagierte, locker malende und fotografierende Paul Sochacki in Hamburg, dem gleichnamigen Ort in Südafrika, erlebte oder was Anna Grath in Wien täglich besorgte und erst zu konkreter Poesie und dann zu großen Collageobjekten aus Mindermaterialien verarbeitete, wird dann als Gastspiel bei sieben der renommierten Galerien in der sogenannten Fleetinsel gezeigt – wenn auch nur in kurzer Laufzeit bis Ende März.
Nicola Gördes & Stella Rossié haben mit Querfurt (Sachsen-Anhalt), Chisinau (Moldawien) und Detroit (Michigan) gleich drei Orte besucht und von ihrer vergleichenden Feldforschung vor allem schlechten Kommerz-Pop-Geschmack mitgebracht. Michael Kleine war ganz traditionell auf einer Grand Tour in Italien und hat seine Handtücher vernäht. Paul Spengemann hielt sein Reiseziel zwar geheim – es war wohl Niagara Falls –, hat aber ohnehin seine Videos zu einer eindrucksvollen Laserprojektion abstrahiert.
Einer, der die Freiheit der Kunst durchaus ästhetisch zu politischer Meinungsbildung nutzte, war der 1997 verstorbene Hamburger Kunstprofessor KP Brehmer. Bei ihm werden die Farben der deutschen Flagge den Vermögensklassen zugeordnet und dann nach dem Prozentanteil an der Bevölkerung neu justiert oder es wird im scheinbar harmlosen Medium vergrößerter Briefmarken der Ausverkauf der DDR sichtbar. Eine umfassende Ausstellung dieses kritischen „kapitalistischen Realismus“ zeigt die Hamburger Kunsthalle ab Donnerstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen