piwik no script img

Hajo Schiff Hamburger KunsträumeDenkmäler und Denkorte

Bei der gut besuchen Diskussion über „Kunst im öffentlichen Raum“ vor einigen Tagen im Kunstverein zeigten sich wieder einmal viele Missverständnisse, worum es dabei überhaupt gehen kann: Um Skulptur im Freien oder das politische Besetzen von zu erobernden Freiräumen? Immerhin hat das für diese besondere Kunstart mit Projekten wie „Stadtfahrt“, „weitergehen“ oder „Außendienst“ früher als führend bekannte Hamburg mit Dirck Möllmann einen eigenen Stadtkurator, der aktuell mit seinem Programm „Hamburg Maschine“ an neuen Konzepten bastelt. Und die Hafencity beschäftigt zudem noch Ellen Blumenstein, eine eigene Kulturkuratorin, die für den Herbst noch Überraschungen bereithält.

Doch immer stärker ist der verfügbare Raum in der Stadt juristisch gesehen gar nicht öffentlich, sondern privat und dem städtischen Handeln weitgehend entzogen. Auch um trotzdem eine gewisse Identifikation mit der gebauten Umwelt herzustellen, gibt es bundesweit den „Tag des offenen Denkmals“: Dieses Wochenende sind in Hamburg etwa 135 von den beim Denkmalschutzamt gelisteten immerhin 12.300 schutzwürdigen Gebäuden und Objekten zugänglich – oft exklusiv oder in sonst versteckten Teilen.

Dazu gibt es Veranstaltungen und Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten, beispielsweise eine Licht- und Klangperformance von Katrin Bethge und John Eckhardt im Alsterdüker unter der Lombardsbrücke und im Dampfboot-Wartezimmer im südöstlichen Brückenpfeiler (www.denkmalstiftung.de/denkmaltag).

Ein ebenfalls nicht so allgemein bekannter Ort ist das historische Kraftwerk Bille. Dort wird die Künstlerinitiative Bullerdeich unter dem Titel „Tatort II“ mit Arbeiten von 19 Künstlerinnen und Künstlern einen Einblick in ihr Tun geben. Und der legendäre Verkaufs- und Informationswagen vom Kunst-Imbiss wird auch da sein und seine Klappe öffnen (Zählerwerk, Bullerdeich 14a).

Das aber erst ab nächsten Freitagabend zur Vernissage und als Auftakt der „Offenen Ateliers“ des Berufsverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler Hamburg. Denn auch dieses Jahr laden wieder etwa 75 Künstlerinnen und Künstler und mehrere Ateliergemeinschaften in und um Hamburg an zwei aufeinander folgenden Wochenenden an ihre Produktionsorte ein. Der „Bereich Ost/Süd“ macht am 15. und 16. September dabei den Anfang. Genaue Zeiten und Orte samt Lageplänen und besondere Veranstaltungen sind auf www.bbk-hamburg.de verzeichnet, angeboten werden auch von Iris Albrecht geführte Fahrradtouren zu den Ateliers, Künstlerhäusern und sonstigen Produktionsstätten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen