Häusliche Gewalt: Pilotprojekt am Ostbahnhof
Die Bundespolizei hat am Donnerstag am Ostbahnhof eine Anlaufstelle für Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind und Hilfe suchen, eröffnet. Diese ist rund um die Uhr besetzt. „Es ist unerträglich, dass alle vier Minuten eine Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt wird“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei der Eröffnung. Zwar könnten Betroffene auf jeder Polizeidienststelle Anzeige erstatten, sagte Faeser. Doch sei ein weiteres, leicht zu erreichendes Angebot sinnvoll. In der Anlaufstelle arbeiten ausschließlich besonders geschulte Polizeibeamtinnen, keine Männer. Sie beraten, helfen und nehmen Strafanzeigen auf. Nach dem im Juni vorgestellten Lagebild des Bundeskriminalamts zur häuslichen Gewalt gab es 2023 mehr als 256.000 Opfer. Das waren 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen