piwik no script img

Hackerangriff auf Washington PostAssad-Anhänger verdächtigt

Eine halbe Stunde wurden Leser von Online-Artikeln der Zeitung auf die Seite der „Syrian Electronic Army“ umgeleitet. Einfallstor war wohl ein Werbe-Anbieter.

Die Fassade der Washington Post Bild: ap

WASHINGTON/BERLIN afp/taz | Die US-Tageszeitung Washington Post ist nach eigenen Angaben Opfer einer Hackerattacke von Unterstützern des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad geworden. Leser einiger Artikel auf ihrer Internetseite seien am Donnerstag von dort auf den Web-Auftritt der „Syrian Electronic Army“ (SEA) umgeleitet worden. Rund 30 Minuten lang seien vor allem Artikel zu internationaler Politik gehackt gewesen.

Eine Kurznachricht der SEA auf Twitter legt dem Artikel zufolge nahe, dass die Internetseite der Washington Post mittels des Werbenetzwerks „Outbrain“ gehackt wurde. Die Zeitung nutze Outbrain, um Profile der Leser zu erstellen und ihnen zielgerichtet Leseempfehlungen zu geben. Ein Sprecher von Outbrain bestätigte gegenüber der Washington Post, dass das eigene System kurz vor dem Cyberangriff auf die Zeitung gehackt wurde.

Mitglieder der Syrian Electronic Army hatten in den vergangenen Monaten zahlreiche Medien angegriffen, darunter die Nachrichtenagenturen AFP und AP sowie die britische BBC und die Wirtschaftszeitung Financial Times. Besonders spektakulär war der Angriff auf AP Ende April: Dabei verbreiteten die Hacker über das Twitterkonto der Nachrichtenagentur die Fehlinformation: „Zwei Explosionen im Weißen Haus, Obama verletzt.“ Die US-Börse stürzte daraufhin kurzzeitig ab.

Die Organisation wirft arabischen und westlichen Medien vor, „falsche Informationen“ über die Ereignisse in Syrien zu verbreiten. In der Vergangenheit hatte sich die Gruppe bereits zu Hackerangriffen auf die Internetseiten von Sky News Arabia und Al-Dschasira Mobile sowie auf die Seiten von Regierungen in der Region bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!