Haasenburg-Prozess gegen Erzieher: „Das Opfer war ohne Anwalt“
Der Hamburger Fachanwalt Rudolf von Bracken kritisiert mangelnde Fürsorge der Staatsanwaltschaft gegenüber dem jugendlichen Opferzeugen.
taz: Herr von Bracken, Sie vertreten selber als Anwalt zwei ehemalige Bewohner der Haasenburg. Wie bewerten Sie das erste Verfahren gegen einen Erzieher dieses Heims, das mit Freispruch endete?
Rudolf von Bracken: Das Manko an diesem Verfahren war die Ungleichheit. Der jugendliche Zeuge, das Opfer, war ohne Anwalt. Staatsanwaltschaft und Gericht hatten nicht darauf geachtet, dass er anwaltlich vertreten ist. Ich finde das nicht in Ordnung.
Eine Benachteiligung?
Es gibt die gesetzliche Vorgabe, dass das Opfer auch das Recht hat, Nebenkläger zu werden und einen Anwalt zu bekommen, schon um Einblick in die Ermittlungsakte zu bekommen. Das Opfer wurde hier nicht effektiv darauf hingewiesen. Die Ermittlungsbehörden müssen bei Vernehmungen darauf hinweisen, dass er das Recht auf so einen Anwalt hat und dass – wenn er nicht selber zahlen kann – der Staat dafür die Kosten übernimmt. Diese Opferrechte haben die Frauenbewegung und der Weiße Ring vor 20 Jahren durchgesetzt.
Die Aussage des Jungen S. galt im Gerichtssaal in Lübben als unglaubwürdig. Bei Gericht schilderte er die Vorgeschichte des Vorfalls etwas anders als bei der Vernehmung bei der Staatsanwaltschaft im November 2013.
Für die Konstanz der Aussage ist das ein Manko. Aber dass es Abweichungen in Aussagen gibt, ist normal.
Der Junge sagte, er sei kurz ohne Bewusstsein gewesen. Und konnte nicht sicher sagen, ob alle drei Schläge davor kamen – oder nicht auch zwei danach. Auch das wurde vom Richter negativ gewertet.
Das ist eher glaubhaft. Wenn jemand bewusstlos ist, dann ist er ohne Erinnerung. Als Opferanwalt hätte man hier hätte auf die Korrektheit der Zeugenbefragung geachtet. Man hätte auf eine korrekte, suggestionsfreie, vorurteils- und vorwurfsfreie Vernehmung geachtet.
60, ist in Hamburg tätig als Familienanwalt und Opferbeistand und übernimmt auch die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen als Opfer in Strafverfahren.
Eine andere Zeugin, die gegen Haasenburg-Mitarbeiter aussagte, berichtet uns, sie dürfte ihr Aussage-Protokoll nicht bekommen. Es würde sonst helfen, Aussagen zu konstruieren.
Das ist Unsinn. Ein Opfer hat das Recht, seine Zeugenaussage zu bekommen. Ein Opferzeuge hat das Recht, sich auf seine Aussage vorzubereiten. Auch jeder Polizist, der als Zeuge in einem Prozess aussagt, bereitet sich vor. Das wird von ihm geradezu erwartet. Auch dafür braucht es den Opferanwalt, der Akteneinsicht bekommt. Der Opferanwalt bekommt die Aussagen, sobald die Ermittlungen der Polizei beendet sind. Er hat Gelegenheit zur Stellungnahme, noch bevor die Staatsanwaltschaft entscheidet, ob sie Anklage erhebt. Er kann eine Prozesseröffnung auch verhindern. Es gibt Situationen, wo ich als Anwalt von Missbrauchsopfern überlege, ob die Mandanten in der Lage sind, ein Verfahren durchzustehen.
Vor Gericht haben vier Erzieher gegen einen Jugendlichen ausgesagt. Die jungen Insassen der Hassenburg waren bei Anti-Aggressionsmaßnahmen in der Regel allein mit einer Überzahl Erzieher. Wie sollen sie da jemals etwas beweisen?
Sie selbst sind der Beweis. Ihre Aussage.
Wir hören von Jugendlichen, die finden keinen Anwalt.
Sie müssen ins Telefonbuch, ins Internet gucken oder bei der Anwaltskammer anrufen. Jede Anwaltskammer ist verpflichtet, auch einen Opferanwalt zu nennen. Es ist übrigens auch für den Jugendlichen S. nicht zu spät. Er kann jetzt noch beim Gericht sagen: Ich möchte Nebenkläger werden und lege Berufung ein. Das geht formlos, mit oder ohne Anwalt, persönlich oder schriftlich. Nur muss es innerhalb einer Woche nach dem Urteil sein.
Wie weit sind die Verfahren Ihrer Mandanten?
Ich habe noch keine Informationen. Aber sobald die Ermittlungen abgeschlossen sind, bin ich im Verteiler.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte