HIV-positive Frauen sterilisiert: Gegen ihren Willen
Unter der Drohung sonst keine Medikamente zu erhalten, sollen in Kenia Dutzende HIV-positiver Frauen unfruchtbar gemacht worden sein.
NAIROBI taz | Nach einem Bericht über Zwangssterilisationen HIV-positiver Frauen in Kenia will die kenianische Regierung nun Ermittlungen einleiten. Wie die kenianische Tageszeitung Daily Nation am Montag berichtete, soll zunächst die kenianische Kammer der Ärzte und Zahnärzte den Vorwürfen nachgehen.
Anschließend werde die Regierung die „angemessenen“ Maßnahmen ergreifen, erklärte der Direktor des öffentlichen Gesundheitswesens, Shariff Shalmaz. Er bezeichnete die Vorwürfe als „schwerwiegend“.
Nach dem Bericht einer kenianischen Menschenrechtsorganisation sollen vierzig HIV-positive Frauen ohne ihr Wissen, unter Zwang oder auf Grundlage falscher Informationen sterilisiert worden sein. Manche seien zur Einwilligung mit dem Versprechen überredet worden, sie bekämen dafür die Medikamente, die für die HIV-Behandlung erforderlich sind. Anderen sei gedroht worden, ihnen würden die Mittel vorenthalten, sollten sie die Sterilisation verweigern. Die betroffenen Ärzte seien häufig für die Verwaltung der Medikamente zuständig gewesen.
Die „African Gender and Media Initiative“ (AGMl) veröffentlichte ihre Studie in der vergangenen Woche unter dem Titel "Der Wahl beraubt: Zwangssterilisation oder Nötigung zur Sterilisation Erfahrungen kenianischer Frauen mit HIV".
Nach den Statuten des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag sind Zwangssterilisationen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Mehrere kenianische Menschenrechtsorganisationen reagierten empört auf das Bekanntwerden der Anschuldigungen. Sie drohten mit einer Klage, sollte die Regierung keine Maßnahmen ergreifen.
Dem jüngsten Bericht zufolge sollen die Frauen in öffentlichen und privaten Krankenhäusern zwangssterilisiert worden sein. Betroffen seien Patientinnen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi und in fünf anderen Regionen. Das staatliche „Kenyatta National Hospital“ wies die in dem Bericht gegen die Einrichtung erhobenen Vorwürfe zurück. Der Sprecher des Krankenhauses, Simon Ithai, erklärte gegenüber der Daily Nation, keine der Frauen sei in dem Krankenhaus behandelt worden. Das Gegenteil könnten die Frauen nicht beweisen.
Die Vorsitzende der staatlichen „Kommission für Geschlechterfragen und Gleichheit“, Winfred Lichuma erklärte, sie werde dafür sorgen, dass die betroffenen Frauen ihre Krankenakten bekämen, damit sie in der Lage seien, für ihre Rechte zu kämpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht