piwik no script img

■ H.G. HolleinGestaltungswille

Die Wohnung, für die ich Miete zahle, hat noch ein paar freie Ecken. Die hat sie zwar schon länger, aber angesichts des nahenden Frühlings überkommt die Gefährtin wie jedes Jahr der ununterdrückbare Wunsch, unser Nest möge noch ein wenig wohnlicher werden. Da ist es geraten, das ein oder andere Projekt in der Schublade zu haben, um nicht in den Ruch eines habitativen Reformverweigerers – vulgo „fauler Sack“ – zu geraten. Aber wozu gibt es rtv, das „Fernsehmagazin Ihrer Zeitung“? Dort annonciert schließlich die Firma „Garvens OHG“ ihre „Großauswahl seltener Ölgemälde für jede Wohnung“. Ein „fast echter Rubens“ schon ab 99 Mark – da kann man eigentlich nicht meckern. Vielleicht hätte die Gefährtin aber doch mehr Freude am „alten Fritz“ oder an „Beethoven beim Notenschreiben“ über der gemeinsamen Liegestatt? Die „Garvens OHG“ bietet nun aber keineswegs nur naturgetreuen Wandschmuck kostengünstig feil. Die Produktpalette umfaßt auch „Zimmerspringbrunnen“, ebenfalls in „Großauswahl“. Und für nur 48 Mark. „Erquickend für jede Wohnung“ mag so ein „Luftverbesserer durch Luftbefeuchtung“ ja sein, aber vielleicht sollte ich noch ein paar Mark drauflegen und bei „Hofmann-Saunabau“ in Polch – wo immer das ist – eine „Sauna zur Selbstmontage“ ordern. Feucht und erquickend ist die sicher auch. Um die Mehrkosten wieder einzusparen, bietet sich der „Isoklinker-Selbstbausatz“ an, mit dem sich die Heizkosten glatt um „bis zu 40 Prozent“ senken lassen. Dann können wir uns auch den „Heizeinsatz Stromboli“ leisten. Der setzt zwar einen offenen Kamin voraus, aber ein paar Klinker sollte ein versierter Heimwerker wie ich allemal übrigbehalten. Nur für den „Lifta-Treppenlift“ – auch wenn der „praktisch überall paßt“ – fehlen uns leider die Treppen. In diesem Stadium der Planung setzt bei der Gefährtin dann allerdings erfahrungsgemäß eine merkliche Skepsis ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen