■ H.G. Hollein: Plaza-Blues
Die Frau, mit der ich lebe, hält den Daumen auf unsere Haushaltskasse. Deshalb ereilt mich bisweilen der kategorische Befehl: „Gehe hin und jage Schnäppchen.“ So fand ich mich denn unlängst in einem rotvergitterten Käfig namens „Einkaufswagensammelstelle“ wieder, der das einladende Entree des Wal Mart-„Supercenters“ an der Feldstraße flankiert, und überließ mich der weihevollen Atmosphäre von Hamburgs neuestem Tempel des Low-Budget-Konsums. Drin bot sich auch gleich ein Posten schwarzer Damenslips zu „0,97“ Was-auch-immer das Stück meinem begehrlichen Zugriff dar. 98 Prozent Polyamid und 2 Prozent Elastin – da kann man nicht meckern. Auch den Herren-Blouson „Urban Style“ zu 79,79 fand ich durchaus ansprechend. Ähnlich weltläufigen Chic und „funktionale Eleganz“ habe ich zuletzt anno 89 an den Vopos am Grenzübergang Gudow/Zarrenthin gesehen. Etwas länger verweilte ich vor einer Doppelreihe Fernseher. In denen demonstrierten zwei Mädels im Bikini und ein kinnbärtiger Typ mit eckiger Sonnenbrille, der verdächtig aussah wie ein taz-Kulturredakteur, der sich ein kleines Zubrot verdient, den „Kraftstick 400 XL“ und – wenn ihnen das langweilig wurde – das Zubereiten von Möhren in einer Mikrowelle. Ansprechend fand ich auch die hanseatische Zurückhaltung, mit der die dünn gesäten Bediensteten die amerikanisch-dynamische Service-Ideologie des Konzerns zu unterlaufen wussten: „Klopapier is' hinter den Lippenstiften links.“ Eine gewisse nostalgische Wehmut erfasste mich an der Stelle, wo dereinst – als Wal Mart noch Plaza hieß – „Käse-Eddi“ hinter seinem rollbaren Tresen stand und lustvoll seine Gouda-Räder zersäbelte. Tempi passati ... Trotzdem schied ich einigermaßen versöhnt. Immerhin weist die Firmenadresse als Sitz der deutschen Zentrale des Wal Mart-Konzerns die Wuppertaler Friedrich-Engels-Allee aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen