Gutes Ergebnis, schlimme Auswirkungen: Der Corona-Test
Mein Arbeitskollege besuchte uns zum Essen. Danach landete unsere Einrichtung auf dem Müll. Und alles nur, weil mein Arbeitskollege ein Idiot ist.
W ährend ich glücklich und zufrieden, aber völlig ahnungslos über das drohende Unheil mit Eminanim das Mittagessen genieße, platzt mein Arbeitskollege Schnorrer-Schakir unangemeldet in unsere kulinarische Idylle hinein und will unbedingt mitessen, als würden wir eine öffentliche Armenküche betreiben.
Natürlich erst nachdem Eminanim ihn dreimal auf Knien gebeten hatte, doch bitte, bitte, mit uns zusammen zu essen.
Nachdem er sich eine Stunde lang den Bauch vollgeschlagen und anschließend viele köstliche Nachspeisen mit mehreren Tassen Tee hinuntergespült hat, will er endlich weg.
„Übrigens, ich hab den Test gemacht“, murmelt er beim Gehen.
„Wie bitte? Warum hast du bisher nichts gesagt? Wie ist das Ergebnis?“, frage ich wie vor den Kopf gestoßen.
„Das Ergebnis ist … Tschüss“, ruft er und rennt wie ’n Weltmeister davon.
„Was? Was ist mit dem Ergebnis?“, brülle ich hinter ihm her.
„Positiv! Positiv!“, brüllt er von Weitem zurück.
„Mein Gott, Schakir hat Corona! Zwei ganze Stunden saßen wir mit ihm zusammen“, stammele ich und reiße sofort alle Fenster auf.
„Wir sind erledigt“, seufzt Eminanim und zieht sich schnell Gummihandschuhe an.
Sie wirft alle Teller, Töpfe, Schüssel, Messer, Gabel, Löffel, Gläser, Tassen, Vasen und Aschenbecher, die er angefasst hat, oder angefasst haben könnte, in einen Plastikbeutel.
„Gut, dass der Sperrmüll des Nachbarn noch nicht abgeholt worden ist. Bring diese Tüte schnell runter!“
Als ich zurückkomme, steht bereits der Stuhl, auf dem Schakir saß, vor der Tür.
„Das auch schnell zum Sperrmüll. Mit diesem höchst aggressiven Virus ist nicht gut Kirschen essen.“
„Mit dieser Virenschleuder Schakir ja auch nicht! Warum wolltest du unbedingt, dass der Idiot mitisst?“
Danach steht mein schöner, teurer Fernseh-Sessel, auf dem Schakir seine Dutzend Tees geschlürft hat, zum Abschuss bereit.
Nach und nach landet unsere ganze Wohnungseinrichtung unten auf dem Müllberg.
Der Teppich, die Garderobe, das Schuhregal, zwei Beistelltische, die Teekanne, mehrere Türklinken …
„Eminanim, reiß bitte das Haus nicht ab“, flehe ich sie an.
„Ruf du lieber Schakir an. Ich will wissen, weshalb er uns töten will.“
„Osman, entschuldige bitte, ich musste mich eben sputen, um meinen Bus zu kriegen“, kommt der Schakir mir zuvor.
„Schakir, sagtest du eben, das Ergebnis deines Tests ist positiv?“, schimpfe ich mit ihm.
„Ja! Es ist positiv! Na, ist das nicht schön?“
Meine Knie werden windelweich, ich lehne mich an die Wand.
„Was ist denn an Corona schön, du Idiot?!“
„Was für ’n Corona denn? Apropos Idiot, wie gesagt, den Idiotentest habe ich bravourös bestanden. Ich habe meinen Führerschein wieder.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!