Gutachten zu Schavans Dissertation: Die Uni sucht ihr Leck
Wer hat das Gutachten der Uni Düsseldorf über Annette Schavans Dissertation an die Medien weitergegeben? Die Uni hat nun Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
DÜSSELDORF dpa | Nach Bekanntwerden eines internen Gutachtens über die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die Universität Düsseldorf Strafanzeige gegen unbekannt erstattet. Es bestehe der Verdacht auf Weitergabe vertraulicher Informationen, teilte die Heinrich-Heine-Universität am Dienstag mit.
Nach Plagiatsvorwürfen prüft der Promotionsausschuss der Uni seit Mai die Arbeit aus dem Jahr 1980. Am Wochenende war die für den Ausschuss bestimmte „Sachverhaltsermittlung“ bekanntgeworden. 15 ständige und Vertretungsmitglieder hatten es zur Vorbereitung erhalten. Der Ausschuss tagt an diesem Mittwoch. Jedoch befinde man sich am Anfang des Verfahrens, betonte ein Sprecher.
Die Universität bedauerte, dass möglicherweise Teile des Papiers unter Bruch der Vertraulichkeit an die Öffentlichkeit gelangt seien. „So dies geschehen ist, wäre dieser Vorfall in mehrfacher Hinsicht verletzend.“ Dies betreffe vor allem Schavan, aber auch den Verfasser, Professor Stefan Rohrbacher.
„Das Verfahren an sich wird ordentlich und mit aller notwendigen Sorgfalt weitergeführt“, erklärte die Uni. Die Promotionskommission befasse sich damit. Anschließend könne Schavan um Stellungnahme gebeten werden. Dann sei zu entscheiden, ob eine weitere Expertise einzuholen sei. Erst dann werde ein Votum für den Fakultätsrat erstellt, der wiederum weitere Informationen einholen könne. Jede Kritik am Verfahrensverlauf wies die Universität „entschieden“ zurück.
Das NRW-Wissenschaftsministerium als Rechtsaufsichtsbehörde ist mit den Vorgängen bislang nicht befasst. „Die Universität ist Herrin des Verfahrens, und es gibt im Moment keinen Grund anzunehmen, dass sie das nicht im Griff hat“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. Die Rechtsaufsicht greife erst, wenn an der Universität Rechtsfehler begangen und nicht korrekt aufgearbeitet würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen