Gutachten zu Schavans Dissertation: Die Uni sucht ihr Leck
Wer hat das Gutachten der Uni Düsseldorf über Annette Schavans Dissertation an die Medien weitergegeben? Die Uni hat nun Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
DÜSSELDORF dpa | Nach Bekanntwerden eines internen Gutachtens über die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die Universität Düsseldorf Strafanzeige gegen unbekannt erstattet. Es bestehe der Verdacht auf Weitergabe vertraulicher Informationen, teilte die Heinrich-Heine-Universität am Dienstag mit.
Nach Plagiatsvorwürfen prüft der Promotionsausschuss der Uni seit Mai die Arbeit aus dem Jahr 1980. Am Wochenende war die für den Ausschuss bestimmte „Sachverhaltsermittlung“ bekanntgeworden. 15 ständige und Vertretungsmitglieder hatten es zur Vorbereitung erhalten. Der Ausschuss tagt an diesem Mittwoch. Jedoch befinde man sich am Anfang des Verfahrens, betonte ein Sprecher.
Die Universität bedauerte, dass möglicherweise Teile des Papiers unter Bruch der Vertraulichkeit an die Öffentlichkeit gelangt seien. „So dies geschehen ist, wäre dieser Vorfall in mehrfacher Hinsicht verletzend.“ Dies betreffe vor allem Schavan, aber auch den Verfasser, Professor Stefan Rohrbacher.
„Das Verfahren an sich wird ordentlich und mit aller notwendigen Sorgfalt weitergeführt“, erklärte die Uni. Die Promotionskommission befasse sich damit. Anschließend könne Schavan um Stellungnahme gebeten werden. Dann sei zu entscheiden, ob eine weitere Expertise einzuholen sei. Erst dann werde ein Votum für den Fakultätsrat erstellt, der wiederum weitere Informationen einholen könne. Jede Kritik am Verfahrensverlauf wies die Universität „entschieden“ zurück.
Das NRW-Wissenschaftsministerium als Rechtsaufsichtsbehörde ist mit den Vorgängen bislang nicht befasst. „Die Universität ist Herrin des Verfahrens, und es gibt im Moment keinen Grund anzunehmen, dass sie das nicht im Griff hat“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. Die Rechtsaufsicht greife erst, wenn an der Universität Rechtsfehler begangen und nicht korrekt aufgearbeitet würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!