piwik no script img

Gut&Draussen

Nächte verklären und Chopin mit Jazz verknüpfen: Weit gespannt ist der programmatische Bogen, hochkarätig die Besetzung des Internationalen Musikfestes Goslar, das vom 12. August an den Harz bespielt. „Lieben Sie Brahms?“, fragt zum Beispiel der Pianist Gerrit Zitterbart, an Beethovens Tripelkonzert werden die Pianistin Lauma Skride sowie der Geiger und Musikfest-Leiter Johannes Krebs mitwirken. Wer mag, kann sich auch im Kloster Ilsenburg zur musikalischen „Harzreise“ einfinden.

12. August bis 4. September, Info: www.musikfest-goslar.de

Die Verschränkung von Natur und Musik zelebriert auch das Gartenkultur-Musikfestival Delmenhorst. In verschieden aufgeräumtem Ambiente wird Musik verschiedener Genres erklingen: Argentinien und China begegnen sich im Kunsthof Bockhorn in Sulingen, Osterholz-Scharmbeck zelebriert das Gut Sandbeck Open Air Festival und im Bibelgarten am Bremer Dom suchen Gospel-Sänger nach „Gottes Spuren“. Ein gefälliger Mix von Klassik über Jazz und Chanson bis zu Folk- und Weltmusik.

Bis 5. August, Info: www.gartenkultur-musikfestival.de

Musik des Orients jenseits der Klischees präsentiert das Osnabrücker Morgenland Festival. Es bietet geflohenen Musikern ein Forum – etwa dem palästinensischen Pianisten Saleem Ashkar, der im Felix-Nussbaum-Haus auftritt. Und das Ensemble „Hamburger Ratsmusik“ lädt zu einer literarisch-musikalischen Reise ins iranische Isfahan ein.

2.–11. September, Info: www. morgenland-festival. com

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen