piwik no script img

■ Gut zu wissenDemonstration

Vor einigen Wochen lagen in vielen Anlaufstellen innerhalb der lesbisch/schwulen Öffentlichkeit Unterschriftenlisten aus, die einen Brief an den Gesundheitssenator Luther unterstützen sollten. In ihm wird gefordert, von den geplanten Stellenkürzungen in der Lesben- und Schwulenberatung abzusehen und das Angebot dem wirklichen Bedarf anzupassen. Eine Kopie geriet in die Finger der Rep-Abgeordneten Detlef Mahn, Rainer Gerbert und Manfred-Ulrich Voigt in der BVV Friedrichshain. Sie nahmen Ergänzungen und Durchstreichungen vor, so daß der nunmehr sinnentstellte Inhalt das genaue Gegenteil fordert (die taz berichtete).

So stellt der verfälschte Brief eine Diskriminierung von Lesben und Schwulen dar und beinhaltet unverhohlene Gewaltandrohung: „Wenn sie in ihrem Kämmerlein bleiben, tut ihnen niemand etwas.“ Die Absicht der Verfasser ist eindeutig: Einschüchterung und Aussicht auf weitere Unterdrückung Andersdenkender und -lebender.

Um nun zu zeigen, daß man/ frau sich nicht ins Bockshorn jagen läßt, gehen am Samstag, 19.12., Lesben und Schwule auf die Straße. Treffpunkt: Wittenbergplatz, Beginn: 13 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen