■ Gut zu wissen: FrauenStreikTag
Frauen-Aktionen zum 8.3.
Ab 16 Uhr großes Frauentreffen vor dem Roten Rathaus
Friedrichshain: 11.30 Uhr: Treff bei Frieda-Frauenzentrum (Proskauer Straße 7), um 13 Uhr Treffen am Frankfurter Tor am Kauf-Center, dort Aktionen und später gemeinsamer Gang zum Roten Rathaus.
13 Uhr Anbringung einer Gedenktafel am Ort des Frauengefängnisses Barnimstraße (Ecke Weinstraße). Erinnert werden soll an das Frauengefängnis, in dem zur Nazizeit Frauen vor ihrer Hinrichtung untergebracht waren.
ab 18 Uhr: FrauenStreikParty.
Kreuzberg: Arbeitsamt: ihm wird zwischen 11 und 12 Uhr ein Besuch abgestattet – einfach hingehen und mitmachen! Und die IG Medien veranstalten eine Aktion in der Bundesdruckerei.
Marzahn: Im Frauentreff Terrasse (Marzahner Promenade 43) gibt es eine Frühstücksrunde für junge Mütter mit Kinderbetreuung.
Mitte: Am Roten Rathaus veranstaltet von 16 bis 20 Uhr der DGB eine Abschlußveranstaltung. Vorher werden um 15 Uhr „unliebsame Männer umgekegelt“, vom „Frauenkreis 8. März“. Das „Lilo/Projekt Frauenkreise“ benennt ab 13 Uhr die mit männlichen Namen versehenen Seitenstraße der Clara- Zetkin-Straße um (abends Fete in der Kantine in der Oderberger Straße). Die Senatsverwaltung Arbeit und Frauen führt Veranstaltungen für alle weiblichen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zum Thema „Frauenförderung und Gleichstellung in der Wirtschaft“ durch. Ab 19 Uhr offener Empfang im Roten Rathaus.
Prenzlauer Berg: Im Frauenzentrum EWA (Prenzlauer Allee 6) um 15 Uhr Treffpunkt zum gemeinsamen Fußweg zum Roten Rathaus, ab 20.30 Uhr Programm („Mein Fuß in deiner Tür“.
Unis und Hochschulen: Die Frauenbeauftragte der FU lädt ab 13 Uhr zum offenen Plenum der Frauenbeauftragten ins Frauencafé Furiosa in der Rostlaube.
FHW: 9 bis 14 Uhr Frauenvollversammlung für Mitarbeiterinnen der Verwaltung.
HdK: 10 bis 13 Uhr Treffen im Café Mittelachse.
Sternmarsch: Ab 15 Uhr vor dem Brandenburger Tor!
Weitere Informationen: FrauenStreikPlenum, Friedrichstraße 165, Raum 406, 10117 Berlin, 229 17 53.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen